Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Bildungsangebote und koordiniere Kurse für Studierende und Lehrende.
- Arbeitgeber: Die ETH-Bibliothek fördert Wissen und unterstützt Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und attraktive Vergünstigungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informationskompetenz in einem kreativen und vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss, Erfahrung in Hochschuldidaktik und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein inklusives Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die ETH-Bibliothek fördert Wissen, unterstützt Forschung und Lehre und macht als vertrauenswürdige Institution die Welt von gestern, heute und morgen für dich besser begreifbar. Für die Sektion Information & Lernumgebungen suchen wir per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Koordinator:in Weiterentwicklung Kurswesen.
Als Mitarbeiter:in der Gruppe Information Literacy Hub entwickelst du die Bildungsangebote der ETH-Bibliothek im Bereich Informationskompetenz und deren Anbindung an die Lehre massgeblich mit. Du treibst die Vernetzung und Kooperation der ETH-Bibliothek mit anderen, in diesem Themenfeld tätigen Abteilungen der ETH sowie den Departementen voran.
Deine Hauptaufgabe ist das Produktmanagement für die von der ETH-Bibliothek angebotenen Kurse und Beratungen. Dazu gehört:
- die Qualitätsentwicklung des Kurswesens für die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende
- die Unterstützung der Kursleitenden in didaktischen und medienpädagogischen Belangen inkl. der Betreuung des internen Weiterbildungsangebotes
- die kontinuierliche thematische Entwicklung der Kurse
- der Aufbau von Selbstlerneinheiten auf dem Learning Management System Moodle
- die Einbettung der Kurse für Bachelor- und Masterstudierende in die Curricula der ETH Zürich
Hierfür baust du das bestehende Kooperationsnetzwerk innerhalb der ETH-Bibliothek, zu den Departementen und anderen Abteilungen aus und nutzt dies gewinnbringend.
Profil:
- Abgeschlossenes Studium (auf Masterstufe), vorzugsweise in den Natur- oder Ingenieurswissenschaften – idealerweise mit Promotion
- Erfahrung in der universitären Lehre sowie im wissenschaftlichen Arbeiten
- Kompetenzen und Qualifikation in der Hochschuldidaktik, insbesondere in der Curriculumentwicklung
- Fachkenntnisse in der Durchführung und Moderation von Veranstaltungen
- Analytische, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit sowie eine gute Kommunikation
- Kompetenzen im Projekt- und Zeitmanagement
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fortgeschrittene Anwenderkenntnisse von Learning Management Systemen (idealerweise Moodle)
- Idealerweise hast du bereits Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von strategischen Hochschulentwicklungsprojekten gesammelt
Solltest du dich fragen, ob du dich auch bewerben kannst, wenn du nicht alle Anforderungen erfüllst, dann lautet die Antwort: Ja! Wir sind ein buntes, fröhliches, kreatives und innovatives Team, in dem man auch viel voneinander lernen kann.
Wir bieten:
- Eine interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in der Weiterentwicklung des Bildungsangebotes der ETH-Bibliothek im Bereich Informationskompetenz
- Die Möglichkeit, Teil eines Teams zu werden, das in engem Austausch miteinander arbeitet und gerne gemeinsam nach Lösungen sucht
- Kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und eine aktive Förderung der Aus- und Weiterbildung
- Jahresarbeitszeit und die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten
Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich. Diversität ist uns wichtig. Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden.
Neugierig? Sind wir auch. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Diplomen und Arbeitszeugnissen
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Koordinator:in Weiterentwicklung Kurswesen (m/w/d) Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator:in Weiterentwicklung Kurswesen (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitenden der ETH-Bibliothek in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Herausforderungen im Bereich Informationskompetenz, um ein besseres Verständnis für die Position zu bekommen.
✨Verstehe die Anforderungen
Setze dich intensiv mit den spezifischen Anforderungen der Stelle auseinander, insbesondere mit den Aspekten der Hochschuldidaktik und Curriculumentwicklung. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen konkret darstellen kannst.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Informiere dich über aktuelle Trends in der Hochschulbildung und Informationskompetenz. Sei bereit, deine Ideen zur Weiterentwicklung des Kurswesens zu präsentieren und zeige, dass du proaktiv an Lösungen arbeiten kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Die ETH-Bibliothek legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also stelle sicher, dass du dies in deinem Gespräch hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator:in Weiterentwicklung Kurswesen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Koordinator:in Weiterentwicklung Kurswesen ausdrückst. Gehe darauf ein, warum du dich für die ETH-Bibliothek interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Hochschuldidaktik, Projektmanagement und der Entwicklung von Bildungsangeboten. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar hervorgehoben werden.
Dokumente sorgfältig prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Diplome und Arbeitszeugnisse, vollständig und korrekt sind. Überprüfe sie auf Rechtschreibfehler und formatiere sie einheitlich, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der ETH-Bibliothek ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und die Fristen einhältst. Vermeide es, Bewerbungen per E-Mail oder Post zu senden, da diese nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Koordinator:in Weiterentwicklung Kurswesen. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Rolle passen und bereite Beispiele vor, die dies verdeutlichen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle während des Interviews gezielte Fragen zur ETH-Bibliothek und deren Bildungsangeboten. Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung der Informationskompetenz und wie du dazu beitragen kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Rolle viel Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele für deine Teamarbeit und Kooperation mit anderen Abteilungen zu teilen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast.
✨Demonstriere deine didaktischen Fähigkeiten
Da die Position auch didaktische Aspekte umfasst, bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in der Hochschuldidaktik und Curriculumentwicklung zu erläutern. Zeige, wie du innovative Lehrmethoden in deine Arbeit integrieren würdest.