Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle die nächste Generation von offenen KI-Modellen mit einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: EPFL ist eine der besten Universitäten weltweit und ein Zentrum für Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote-Optionen und Zugang zu modernster Supercomputing-Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Arbeite an bedeutenden Projekten, die die Schweizer Gesellschaft positiv beeinflussen.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in Informatik oder verwandten Bereichen; starke Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
- Andere Informationen: Vertrag beginnt am 1. Juni 2025, mit einer Dauer von 1 Jahr, verlängerbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
EPFL, das Schweizerische Bundesinstitut für Technologie in Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätsstandorte in Europa und gehört zu den 20 besten Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Personen, die die drei Hauptmissionen der Institution unterstützen: Bildung, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 17.000 Menschen, darunter über 12.500 Studierende und 4.000 Forschende aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Die Swiss AI Initiative, eine gemeinsame Anstrengung zwischen EPFL und ETH Zürich, sucht talentierte Ingenieure, die unserem Team beitreten, um die nächste Generation von offenen Fundamentmodellen zu entwickeln. Mit dem leistungsstärksten öffentlichen KI-Supercomputer der Welt (Alps) zielen wir darauf ab, offene und transparente LLMs und multimodale KI-Modelle zu schaffen, die der Schweizer Gesellschaft zugutekommen und gleichzeitig die technologische Souveränität wahren.
Wir suchen AI Research Software Engineers mit Fachkenntnissen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Verteiltes AI-Training und Optimierung
- Datenkuratierung (Text und multimodal)
- Modellbewertung und Benchmarking
- Inference-Systeme und Bereitstellung
- Reasoning und retrieval-augmented generation (RAG)
- Multimodale KI-Modelle
Erforderliche Qualifikationen:
- MSc in Informatik, Datenwissenschaft, KI oder verwandtem Bereich (außergewöhnliche BSc-Kandidaten werden ebenfalls berücksichtigt)
- Erfahrung in KI und neuronalen Netzwerkarchitekturen
- Starke Programmierkenntnisse in Python und Kenntnisse in PyTorch oder ähnlichen ML-Frameworks
- Erfahrung mit Softwareentwicklungsmethoden, einschließlich Versionskontrollsystemen, Debugging, Testing und Bereitstellung
- Ausgezeichnete Problemlösungsfähigkeiten und starke analytische Fähigkeiten
- Fähigkeit, effektiv im Team sowie unabhängig zu arbeiten
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen, die die Kriterien der Anzeige erfüllen, berücksichtigt werden.
Wir bieten:
- Ein anregendes akademisches Umfeld an einer der führenden technischen Universitäten der Welt
- Die Möglichkeit, mit modernster Supercomputing-Infrastruktur und bahnbrechender KI-Forschung zu arbeiten
- Zusammenarbeit mit führenden Forschern und Ingenieuren von EPFL, ETH Zürich, CSCS und anderen Schweizer Institutionen
- Flexible Arbeitsbedingungen, einschließlich Optionen für Remote-Arbeit
- Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, einschließlich Konferenzbesuchen und spezialisierter Schulungen
- Die Chance, zu Open-Source-Projekten mit globaler Wirkung beizutragen
- Zugang zum breiteren Schweizer akademischen Ökosystem und Industriepartnerschaften
- Teil der souveränen KI-Entwicklung der Schweiz zu sein und an Technologien mit nationaler Bedeutung zu arbeiten
Vertragsinformationen:
- Vertragsbeginn: 1. Juni 2025
- Aktivitätsrate Min: 80,00
- Aktivitätsrate Max: 100,00
- Vertragsart: CDD
- Dauer: 1 Jahr, verlängerbar
- Referenz: 1559
AI Research Engineers - Swiss AI Initiative Arbeitgeber: EPFL

Kontaktperson:
EPFL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: AI Research Engineers - Swiss AI Initiative
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu EPFL und ETH Zürich zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops im Bereich KI, um mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Open-Source-Projekten, die sich mit KI und maschinellem Lernen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Gemeinschaft und deine Bereitschaft, zur Entwicklung offener Technologien beizutragen.
✨Tipp Nummer 3
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der KI-Forschung auf dem Laufenden, insbesondere in Bezug auf multimodale Modelle und verteiltes Training. Das Verständnis dieser Themen wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs fundierte Gespräche zu führen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die zeigen, wie du komplexe Probleme angegangen bist und welche Lösungen du gefunden hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AI Research Engineers - Swiss AI Initiative
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Python, PyTorch und anderen relevanten Technologien.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Swiss AI Initiative interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung offener KI-Modelle beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei EPFL vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Swiss AI Initiative
Informiere dich über die Ziele und Projekte der Swiss AI Initiative. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von offenen und transparenten KI-Modellen verstehst und wie diese der Schweizer Gesellschaft zugutekommen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu deinen Kenntnissen in Python, PyTorch und anderen relevanten ML-Frameworks. Übe das Lösen von Problemen und das Erklären von Konzepten, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch im Team effektiv zu arbeiten.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur, indem du Fragen stellst, die auf die Arbeitsweise und die Werte der EPFL und der Swiss AI Initiative abzielen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Organisation interessiert bist.