âForschen fĂŒr ein Leben ohne Krebsâ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore prĂ€ziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zĂ€hlt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tĂ€gliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Die Abteilung Signalwege und funktionelle Genomik sucht zum nÀchstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Technische:n Assistent:in (MTLA, BTA) fĂŒr Zell- und Molekularbiologie / Krebsforschung (m/w/d)
Kennziffer: 2025-0122
FĂŒr das Projekt \“EValuate: Molekulare Charakterisierung extrazellulĂ€rer Vesikel aus dem humanen Blut zur Identifizierung von diagnostischen und prognostischen Biomarkernâ in der Krebsforschung suchen wir zum nĂ€chstmöglichen Zeitpunkt eine:n Technische:n Assistent:in (m/w/d).
Die Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik (Prof. Michael Boutros) hat einen starken Hintergrund in der systematischen Analyse von Wnt-Signalwegen und Wnt-Sekretion. Ein Schwerpunkt der Arbeit beschÀftigt sich mit den Mechansimen des Wnt Transports im extrazellulÀren Raum durch u.a. extrazellulÀre Vesikel (EVs).
Ihre Aufgaben
Das innovative Projekt EValuate zielt darauf ab, den Export, den Transport und die SignalĂŒbertragung von Wnt-Liganden auf EVs zu klĂ€ren. AuĂerdem soll in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum fĂŒr Tumorerkrankungen (NCT) an der UniversitĂ€tsklinik Heidelberg eine Pipeline fĂŒr die Analyse von EVs aus Patientenblut optimiert und routinemĂ€Ăig durchgefĂŒhrt werden.
Nach einer grĂŒndlichen Einarbeitung werden zu Ihrem Aufgabenbereich u. a. zĂ€hlen:
- Kultur und Arbeit mit humanen Tumormodellen (z.B. Zelllinien, Organoide (S1/S2))
- DurchfĂŒhrung von molekularbiologischen Arbeiten (u. a. RNA/DNA/Protein-Extraktion, PCR, quantitative PCR, DNA-Gelelektrophorese, Western Blotting)
- Anwendung von CRISPR/Cas-Methoden und DurchfĂŒhrung von funktionellen Versuchen in Zellkultur-Modellen fĂŒr Struktur-Funktions-Analysen
- Probenvorbereitung fĂŒr Sequenzierungen im Hochdurchsatz-Verfahren (Illumina, Nanopore)
- UnterstĂŒtzung bei und Isolierung von EVs aus ZellkulturĂŒberstĂ€nden und aus Patient:innen Proben (Serum, Plasma, ggf. weitere)
- Dokumentation und Auswertung der Versuchsergebnisse
- UnterstĂŒtzung der allgemeinen Labororganisation (Bestellung von Verbrauchsmaterialien, praktische EinfĂŒhrung neuer Mitarbeiter:innen)
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung als BTA, MTA, Laborant:in oder vergleichbare Ausbildung
- Sehr gute praktische Erfahrung und theoretische Kenntnisse in zell- und molekularbiologischen Methoden und in der Kultivierung von humanen Zellen sind erforderlich
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Umgang mit Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation usw.)
- Engagement, Sorgfalt, ZuverlÀssigkeit und eine organisierte, selbststÀndige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- TeamfÀhigkeit, Aufgeschlossenheit und Kommunikationsbereitschaft
Unser Angebot:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste State-of-Art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
- 30 Tage Urlaub
- Flexible Arbeitszeiten
- VergĂŒtung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Nachhaltig zur Arbeit: VergĂŒnstigtes Deutschland-Jobticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote fĂŒr Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot fĂŒr Ihr Wohlbefinden
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team