Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere ein Team und unterstütze Klient*innen im Wohnverbund.
- Arbeitgeber: Einer der größten Arbeitgeber im Care-Bereich in der Region Stuttgart.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte Inklusion aktiv mit und mache einen Unterschied im Leben von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagement für die Arbeit mit Menschen und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Voll- und Teilzeitstellen verfügbar, ideal für Studierende oder Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Machen auch Sie den Beruf zur Berufung und werden Sie Teil des Geschäftsbereichs Leben Wohnen Regional als Teamkoordinator/Fachkraft (m/w/d) im Wohnverbund Lorch-Waldhausen in Voll- und Teilzeit.
Als einer der größten Arbeitgeber für Care-Berufe in der Region Stuttgart schaffen wir die notwendigen Strukturen, damit Sie Ihren Beruf bestmöglich ausüben und dabei selbst vorankommen können – sowohl fachlich als auch persönlich. Wir bringen Inklusion ins Leben und begleiten Klient*innen kompetent.
Der Geschäftsbereich Leben Wohnen Regional bietet personenzentrierte Wohn- und Assistenzangebote für Erwachsene mit Behinderung, z.B. in Wohngemeinschaften, im eigenen Wohnraum und im Betreuten Wohnen in Familien. Wir entwickeln uns ständig weiter und schaffen an neuen Standorten attraktive Angebote.
Zur Unterstützung der Wohnverbundleitungen suchen wir ab sofort eine/n Teamkoordinator*in im Wohnverbund Lorch.
Teamkoordinator/Fachkraft (m/w/d) im Wohnverbund Lorch-Waldhausen in Voll- und Teilzeit Arbeitgeber: Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.V.
Kontaktperson:
Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Teamkoordinator/Fachkraft (m/w/d) im Wohnverbund Lorch-Waldhausen in Voll- und Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen im Wohnverbund Lorch-Waldhausen. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Klient*innen verstehst und bereit bist, individuelle Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Behindertenhilfe. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise bei uns zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Teamführung und Inklusion vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten als Teamkoordinator*in unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Teile deine Motivation und Vision, wie du zur Weiterentwicklung des Wohnverbunds beitragen möchtest, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teamkoordinator/Fachkraft (m/w/d) im Wohnverbund Lorch-Waldhausen in Voll- und Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung und deine Erfahrungen im Bereich der Inklusion hervorhebt. Zeige, warum du die ideale Person für die Position bist.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die für die Rolle als Teamkoordinator/Fachkraft wichtig sind. Vergiss nicht, auch Soft Skills wie Teamarbeit und Empathie zu erwähnen.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und deine Kontaktdaten korrekt angegeben sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Remstal Werkstätten der Diakonie Stetten e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Werte und Ziele des Wohnverbunds Lorch-Waldhausen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Inklusion und personenzentrierter Betreuung verstehst und bereit bist, diese Prinzipien in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Teamkoordination oder Unterstützung für Menschen mit Behinderungen geleistet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu den Herausforderungen im Wohnverbund sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Rolle als Teamkoordinator*in sind soziale Kompetenzen entscheidend. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und Teamarbeit. Zeige, wie du Konflikte lösen und ein positives Arbeitsumfeld schaffen kannst.