Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Simulationen für komplexe mechanische Systeme durch und leite Teilprojekte eigenverantwortlich.
- Arbeitgeber: Die ZHAW ist eine der größten Fachhochschulen in der Schweiz mit über 14'000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein starkes Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten im Leichtbau und trage zur Nachhaltigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit Erfahrung in FE-Simulationen und Programmierung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen, um Diversität zu fördern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Innerhalb der Gruppe Light Weight Design (LWD) am Institut für Mechanische Systeme (IMES) führen Sie anspruchsvolle Simulationen für komplexe mechanische Systeme und nicht alltägliche Fragestellungen durch.
Departement: School of Engineering
Arbeitsbeginn: 1. September 2025 oder nach Vereinbarung. Die Anstellung erfolgt jeweils befristet auf 1 Jahr, mit Option auf Verlängerung.
Aufgaben
- Mitarbeit in anwendungsorientierten, öffentlich geförderten Forschungsprojekten mit internen und externen Partnern im Bereich der Simulation und Strukturentwicklung.
- Definition und Durchführung impliziter und expliziter FE-Simulationen auf dem institutseigenen Cluster sowie Ergebnispräsentation und Ableitung zielführender Massnahmen im Sinne des Projektfortschrittes.
- Eigenverantwortliche Leitung des Teilprojektes "Simulation“ in den F&E Projekten.
- Mitarbeit bei der Akquisition von öffentlichen bzw. F&E-Projekten im Drittmittelgeschäft.
- Bei Bedarf Durchführung von Praktika für Maschinentechnikstudierende im Bachelorstudium.
Profil
- Ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (ETH, TH, TU, FH) mit Masterabschluss und nachgewiesenem Bezug zur Strukturmechanik (Statik, Festigkeitslehre, numerische Methoden o.ä.).
- Fundierte Kenntnisse und Anwendererfahrung mit expliziten und impliziten FE-Simulationen, vorzugsweise mit Abaqus und LS-Dyna.
- Erfahrung in der Erstellung eigener Routinen in Python bzw. Matlab.
- Erfahrung mit Fragestellungen hinsichtlich Festigkeit, Dynamik, Crash, etc. oder allgemein in der Auslegung hochbelasteter, hochdynamischer oder sicherheitsrelevanter Strukturen.
- Bereitschaft und Freude an der technischen und kommerziellen Leitung kleinerer Projekte.
- Flexibilität, Neugier, Ausdauer und die Fähigkeit, sich selbstständig in neue Themen einzuarbeiten.
- Hohe Motivation, mit der Gruppe LWD aktuelle Fragestellungen des Leichtbaus voranzutreiben.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Englischkenntnisse von Vorteil.
Jetzt online bewerben
Das bieten wir an
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen an und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile ist auf der Webseite «Arbeiten an der ZHAW» zu finden. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
- Arbeitskultur
- Work-Life-Balance
- Diversität und Inklusion
- Persönliche Entwicklung
- Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an der ZHAW
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Lohn und Vorsorge
Kontakt
Ralf Pfrommer
Leiter Schwerpunktgruppe LWD
+41 (0) 58 934 47 77
ralf.pfrommer@zhaw.ch
Yeliz Sevinc
Recruiting Manager
burcinyeliz.sevinc@zhaw.ch
Wissenschaftliche:r Mitarbeitende:r im Bereich Simulation und Strukturentwicklung 80 - 100 % Arbeitgeber: ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften

Kontaktperson:
ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeitende:r im Bereich Simulation und Strukturentwicklung 80 - 100 %
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Bereich Simulation und Strukturentwicklung herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich Leichtbau und Strukturmechanik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit FE-Simulationen und Programmierung in Python oder Matlab parat hast. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Engagement für die Position.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Mitarbeit in interdisziplinären Teams. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen. Dies wird deine Teamfähigkeit unterstreichen und deine Eignung für die Stelle hervorheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeitende:r im Bereich Simulation und Strukturentwicklung 80 - 100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du dich für die wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Simulation und Strukturentwicklung interessierst und was dich an der ZHAW reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit FE-Simulationen, insbesondere mit Abaqus und LS-Dyna. Nenne konkrete Projekte oder Studien, in denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Stelle auch die Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Erwähne Beispiele, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse in Wort und Schrift gut dokumentiert sind. Wenn du Englischkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls, da sie von Vorteil sind. Überlege, ob du ein Sprachzertifikat beilegen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Simulation und Strukturentwicklung dazu passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Kenntnisse in FE-Simulationen und Programmierung mit Python oder Matlab demonstrieren. Dies zeigt, dass du die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle auch die Mitarbeit in interdisziplinären Projekten erfordert, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten illustrieren.
✨Frage nach den Projekten
Zeige Interesse an den aktuellen Forschungsprojekten des Instituts. Stelle Fragen zu den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt, und wie du dazu beitragen könntest. Das zeigt dein Engagement und deine Neugier.