Postdoctoral Scholar (90 %)
Jetzt bewerben

Postdoctoral Scholar (90 %)

Zollikofen Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte zur Biomasseverwertung und führe praktische Laborarbeiten durch.
  • Arbeitgeber: Die BFH verbindet Menschen, Natur und Technologie für eine nachhaltige Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsorganisation, Homeoffice-Möglichkeiten und ein kreatives Team erwarten dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativen Projekten und einem vielfältigen, freundlichen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: MSc und PhD in Chemie/Verfahrenstechnik sowie Erfahrung in der Biomasseverarbeitung erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis zu 4 Jahren, Beginn am 01.10.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Was ich an meinem Job besonders liebe, sind die super spannenden Projekte. Ich bin mitten im Geschehen und leite sie von der Initiierung bis zur Umsetzung.

Hier sind einige unserer Stärken:

  • Große Freiheit in der Arbeitsorganisation mit viel Spielraum für Ihre Ideen, Kreativität und Entscheidungsfreude.
  • Verantwortung in äußerst spannenden Projekten für die Zukunft, die über die Fachwelt hinaus Aufmerksamkeit erregen.
  • Eine bunte Truppe freundlicher Menschen aus allen Lebensbereichen erwartet Sie, alle mit unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.
  • Ein einfacher Austausch von Meinungen und Ideen, auch über die Abteilungsgrenzen hinweg.

Was Sie hier tun werden:

  • Management und Durchführung des BFH-Teilprojekts in einem internationalen, interdisziplinären, vom SNSF geförderten Forschungsprojekt zu fortschrittlichen Trenntechnologien zur Wertschöpfung von lignocellulosischer Biomasse.
  • Praktische Laborarbeit einschließlich Modifikation, Inbetriebnahme und Betrieb einer Dampfvorextraktionsanlage, qualitative und quantitative Analyse von gelösten Molekülen in Vorbehandlungsflüssigkeiten, enzymatische Hydrolyse.
  • Verbreitung der Ergebnisse auf Konferenzen und in begutachteten Publikationen.
  • Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktoranden.

Was Sie mitbringen:

  • MSc und PhD in Chemie / Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Tiefgehende Erfahrung in (Dampf-)Vorbehandlung von lignocellulosischer Biomasse, enzymatischer Hydrolyse und verwandten Analysemethoden.
  • Grundkenntnisse der Ligninchemie.
  • Freude an praktischer Labor- und mechanischer Arbeit.
  • Schnelle Auffassungsgabe; selbstständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise.
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten; Teamplayer.
  • Exzellente mündliche und schriftliche Englischkenntnisse.
  • Begeisterung für grüne Chemie und Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels.

Wir sind an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) tätig, einer Abteilung der BFH, die sich dem Verbindungsaufbau zwischen Mensch, Natur und Technologie für eine nachhaltige Entwicklung widmet.

Postdoctoral Scholar (90 %) Arbeitgeber: Berner Fachhochschule

Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der kreative Ideen und innovative Projekte im Bereich nachhaltiger Technologien gefördert werden. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit von Homeoffice und einem unterstützenden Team aus vielfältigen Hintergründen, ermöglicht die BFH nicht nur persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sondern auch die aktive Mitgestaltung an zukunftsweisenden Forschungsprojekten. Hier haben Sie die Chance, bedeutende Beiträge zur grünen Chemie und Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig in einem dynamischen und kollegialen Umfeld zu arbeiten.
Berner Fachhochschule

Kontaktperson:

Berner Fachhochschule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Scholar (90 %)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Lignocellulose und grüner Chemie beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Präsentiere deine Projekte

Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die mit der Aufbereitung von Biomasse zu tun haben. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in relevanten Themenbereichen.

Informiere dich über die Institution

Recherchiere die Bern University of Applied Sciences und ihre aktuellen Projekte im Bereich nachhaltige Entwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und Vision der Institution verstehst und schätzt.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu enzymatischer Hydrolyse und Lignin-Chemie während des Vorstellungsgesprächs. Stelle sicher, dass du aktuelle Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen kennst, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Scholar (90 %)

Laboratory Skills
Analytical Methods
Enzymatic Hydrolysis
Steam-Pretreatment of Biomass
Lignin Chemistry
Project Management
Communication Skills
Team Collaboration
Independent Working
Attention to Detail
Problem-Solving Skills
Research Dissemination
Creativity
Adaptability

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den MSc und PhD in chemischer Verfahrenstechnik sowie die Erfahrung mit der Dampfvortreatment von lignocellulosischer Biomasse.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine praktischen Erfahrungen im Labor hervor, insbesondere in Bezug auf enzymatische Hydrolyse und analytische Methoden. Zeige, dass du die geforderten Fähigkeiten besitzt.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für grüne Chemie und Klimaschutzmaßnahmen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Forschungsprojekt interessiert bist und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.

Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in ausgezeichnetem Englisch verfasst sind. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, also zeige dies auch in deiner schriftlichen Bewerbung.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf chemische und prozesstechnische Kenntnisse hat, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Erfahrungen, die deine Expertise in der Dampfvortrocknung von lignocellulosischer Biomasse und enzymatischer Hydrolyse zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Stelle erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, wie du mit anderen zusammenarbeitest und Ideen austauschst.

Hebe deine Begeisterung für grüne Chemie hervor

Da das Unternehmen großen Wert auf nachhaltige Entwicklung legt, solltest du deine Leidenschaft für grüne Chemie und Klimaschutz in deinem Gespräch betonen. Teile deine Gedanken darüber, wie deine Arbeit zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kann.

Frage nach den Projekten

Zeige dein Interesse an den Projekten, an denen du arbeiten würdest. Stelle Fragen zu den aktuellen Forschungsprojekten und wie du dazu beitragen kannst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Ziele des Unternehmens interessierst.

Postdoctoral Scholar (90 %)
Berner Fachhochschule
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>