Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Wirtschaftspsychologie und quantitativen Methoden.
- Arbeitgeber: ESB Business School bietet innovative Studienprogramme und ein starkes Netzwerk.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und interkulturelle Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre und fördere internationale Studierende.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Psychologie oder Wirtschaftspsychologie, 5 Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig; Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
WAS SIE GESTALTEN
- Sie lehren und forschen im Themenfeld Wirtschaftspsychologie und quantitative Methoden.
- Darüber hinaus lehren Sie idealerweise auch Grundlagenfächer der Betriebswirtschaftslehre.
- Sie haben die Möglichkeit, nach Absprache weitere Veranstaltungen zu Ihren Spezialgebieten durchzuführen.
- Sie bieten Ihre Studienangebote auf Englisch an.
- Sie engagieren sich in der Leitung und Weiterentwicklung von Studienprogrammen der ESB Business School sowie beim Ausbau unseres Unternehmens- und Forschungsnetzwerks.
- Sie betreuen Studierende individuell und engagiert und sind an der Hochschule präsent.
- Sie tragen mit hochwertigen Publikationen und Drittmittelprojekten zur Reputation der Fakultät bei.
WAS SIE MITBRINGEN
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion, idealerweise in Psychologie o. Wirtschaftspsychologie.
- Tiefgehende Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden, Statistik und empirische Sozialforschung, idealerweise auch in experimentellen Methoden.
- Mind. 5 jährige Berufspraxis (davon 3 außerhalb d. Hochschule), idealerweise mit Führungserfahrung.
- Die Fähigkeit, Ihre Lehre verständlich und praxisnah internationalen Studierenden zu vermitteln.
- Hohes Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung zu übernehmen.
- Interkulturelle Kompetenz und Fähigkeit Ihre Lehrveranstaltungen auf Englisch zu halten.
- Wünschenswert sind Publikationen in relevanten Fachzeitschriften und ggf. nachgewiesene Drittmittelprojekte.
Wir legen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Frauen bitten wir nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 18.05.2025 über unser Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne: Prof. Dr. Michel Charifzadeh
W2-Professur (m/w/x) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspsychologie Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur (m/w/x) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspsychologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Wirtschaftspsychologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Wirtschaftspsychologie. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenlernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Lehrmethoden und Forschungserfahrungen durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für interkulturelle Kompetenz, indem du deine Erfahrungen mit internationalen Studierenden oder Projekten hervorhebst. Dies ist besonders wichtig, da die Lehre auf Englisch stattfinden wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur (m/w/x) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspsychologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Professur in Wirtschaftspsychologie wichtig sind. Betone deine Lehr- und Forschungserfahrungen sowie deine Kenntnisse in quantitativen Methoden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung im Bereich Wirtschaftspsychologie darlegst. Erkläre, wie du zur Weiterentwicklung der Studienprogramme beitragen möchtest und welche speziellen Veranstaltungen du anbieten könntest.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 18.05.2025 über das Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen vorzubereiten und die Bewerbung rechtzeitig abzuschicken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine Professur in Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaftslehre umfasst, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Trends und Theorien in diesen Bereichen auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über quantitative Methoden und empirische Sozialforschung zu demonstrieren.
✨Engagement und Interkulturalität zeigen
Hebe in deinem Gespräch hervor, wie du interkulturelle Kompetenzen in deiner Lehre umsetzt. Zeige Beispiele, wie du internationale Studierende unterstützt und deine Lehrveranstaltungen auf Englisch gestaltest.
✨Präsentiere deine Publikationen
Falls du bereits Publikationen in relevanten Fachzeitschriften hast, bringe diese zur Sprache. Diskutiere, wie deine Forschung zur Reputation der Fakultät beitragen kann und welche Drittmittelprojekte du eventuell initiiert hast.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da Führungserfahrung gewünscht ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn nennen, in denen du Verantwortung übernommen hast. Erkläre, wie du Teams geleitet oder Studienprogramme weiterentwickelt hast.