Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Analyse von Lawinenunfällen und Feldarbeiten.
- Arbeitgeber: WSL ist eine führende Forschungsanstalt für Umwelt- und Naturgefahren.
- Mitarbeitervorteile: Spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Freien zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe die Kombination aus Forschung und praktischer Anwendung in den Alpen.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Naturwissenschaften und Erfahrung mit Lawinengefahr erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur über das Online-Portal, keine E-Mail-Bewerbungen.
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt WSL und damit zum ETH-Bereich. Die WSL befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren. Sie beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, davon 180 am SLF in Davos.
Die Forschungseinheit Lawinen und Prävention erforscht die Entstehung und Dynamik von Lawinen, entwickelt und betreibt Präventions- und Frühwarnsysteme für alpine Naturgefahren und offeriert für die kommende Wintersaison 2025/2026 ein 6-monatiges Praktikum im Lawinenwarndienst.
Sie unterstützen uns bei:
- der Aufarbeitung von Lawinenunfällen
- der Kartierung von Lawinen
- Feldarbeiten wie z.B. Schneeprofilaufnahmen
- Verfassen von AvaBlogs oder Social Media Beiträgen
- Durchführung von Schnee- und Lawinenkursen
Bei Bedarf unterstützen Sie weitere Teams am Institut und übernehmen dabei vielfältige, spannende Aufgaben.
Sie verfügen über:
- einen Bachelorabschluss in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung
- Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr - etwa durch regelmässige Tourentätigkeit, als Tourenleiter/-in, J+S-Leiter/-in oder im Rahmen eigener Skitouren
- Sichere Bewegung im Gelände mit Ski (oder Splitboard)
- selbstständige, exakte und zuverlässige Arbeitsweise
- Kenntnisse in der Datenverarbeitung (z. B. Python oder R) sind von Vorteil
Flexibilität und die Bereitschaft zu gelegentlichen Einsätzen an Wochenenden setzen wir voraus. Gute Kenntnisse einer zweiten Landessprache (Französisch oder Italienisch) sind erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Simone Joos, Human Resources WSL/SLF, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen Thomas Stucki, Teamleiter Lawinenwarndienst, Tel. +41 (0)81 417 01 22, gerne zur Verfügung.
Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.
Praktikum Lawinenwarndienst 100% (w/m/d) - Schwerpunkt Lawinenunfälle 100% Arbeitgeber: SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung
Kontaktperson:
SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum Lawinenwarndienst 100% (w/m/d) - Schwerpunkt Lawinenunfälle 100%
✨Netzwerken mit Fachleuten
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Lawinenforschung zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Naturgefahren und Lawinenprävention beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in lokalen Bergsportvereinen oder bei Organisationen, die sich mit Lawinensicherheit befassen. Praktische Erfahrungen im Gelände sind entscheidend und zeigen dein Engagement für das Thema.
✨Kenntnisse in Datenverarbeitung erweitern
Falls du noch keine Erfahrung mit Python oder R hast, nutze Online-Kurse, um dir diese Fähigkeiten anzueignen. Diese Kenntnisse sind von Vorteil und können deine Bewerbung stärken.
✨Zweite Landessprache verbessern
Wenn du Kenntnisse in Französisch oder Italienisch hast, arbeite daran, diese zu verbessern. Du könntest Sprachkurse besuchen oder Tandempartner suchen, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum Lawinenwarndienst 100% (w/m/d) - Schwerpunkt Lawinenunfälle 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das SLF: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung. Verstehe die Mission, die Werte und die aktuellen Projekte des Instituts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über deinen Bachelorabschluss sowie relevante Erfahrungen im Bereich Lawinengefahr.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Lawinenunfälle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebst. Betone auch deine Flexibilität und Bereitschaft, an Wochenenden zu arbeiten.
Bewerbung über das Portal einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, da Bewerbungen per E-Mail oder Post nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit Lawinen und Naturgefahren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Tourentätigkeit oder deinen bisherigen Projekten zu nennen, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du in einem interdisziplinären Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen.
✨Hebe deine technischen Fähigkeiten hervor
Kenntnisse in der Datenverarbeitung sind von Vorteil. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit Programmiersprachen wie Python oder R klar kommunizierst und eventuell Projekte oder Anwendungen erwähnst, an denen du gearbeitet hast.
✨Sprich über deine Flexibilität
Da gelegentliche Einsätze an Wochenenden erforderlich sind, solltest du deine Bereitschaft zur Flexibilität betonen. Erkläre, wie du deine Zeit managen kannst, um auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten effektiv zu arbeiten.