Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination der Behandlung chronischer und akuter Wunden mit präventiven und therapeutischen Maßnahmen.
- Arbeitgeber: Das Luzerner Kantonsspital ist Teil einer führenden Spitalgruppe in der Schweiz mit über 8000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige interne Bildungsangebote und die Möglichkeit zur individuellen Kompetenzentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Veränderungsprozesse in einem engagierten Team und unterstütze Patienten auf ihrem Weg zur Genesung.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplomierte/r Pflegefachmann/-frau HF mit Zusatzausbildung als Wundexpert/in SAfW oder gleichwertig.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Bewerbung und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen ist ein Unternehmen der LUKS Gruppe und gehört damit einer der führenden Spitalgruppen der Schweiz an. Die über 8000 Mitarbeitenden sind mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement rund um die Uhr für das Wohl der Patientinnen und Patienten da. Die Kliniken und Institute der LUKS Gruppe bieten medizinische Leistungen von höchster Qualität. Für unser Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Verstärkung.
Ihr Wirkungsfeld
- Sie übernehmen die fachgerechte Koordination der Behandlung chronischer und akuter Wunden und setzen dabei präventive sowie therapeutische Massnahmen gezielt ein.
- Sie begleiten Patienten einfühlsam durch alle Phasen ihrer Erkrankung - sei es auf dem Weg zur Wiedererlangung ihrer Autonomie oder bei der Bewältigung chronischer Herausforderungen.
- Für Sie steht das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten an erster Stelle - mit Herz, Engagement und Fachkompetenz.
Ihre Erfahrung
- Sie sind diplomierte/r Pflegefachmann/-frau HF und verfügen über eine Zusatzausbildung als Wundexpert/in SAfW oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Sie verfügen über langjährige Erfahrung als Wundexpert/in und sind spezialisiert auf die Behandlung komplexer Wunden.
- Sie sind eine belastbare, kommunikative und offene Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet. Mit Ihrer ausgeprägten Sozialkompetenz schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre für Patienten und ihre Angehörigen.
- Ihr Profil wird durch Präzision, ein sicheres Entscheidungsvermögen und eine vorausschauende Arbeitsweise in der Wundversorgung abgerundet.
Ihre Perspektiven
- Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches, interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.
- Sie profitieren von einem aktiven Austausch in einem interprofessionellen Team.
- Sie haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen anzuwenden und zu vertiefen, sowie die laufenden Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten.
- Dank unserer grossen Vielfalt an internen Bildungsangeboten profitieren Sie von einer zielgerichteten und individuellen Kompetenzentwicklung und -förderung.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bucher Michelle, Abteilungsleiterin, Tel.: 041 205 19 81.
Wundexpertin/Wundexperte 40-80% Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wundexpertin/Wundexperte 40-80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Luzerner Kantonsspital arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Wundversorgung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Szenarien aus deiner bisherigen Berufserfahrung durchgehst. Überlege dir, wie du deine Fachkompetenz und Sozialkompetenz am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über die internen Bildungsangebote des Luzerner Kantonsspitals und erwähne, wie du diese nutzen möchtest, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wundexpertin/Wundexperte 40-80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wundexpertin/Wundexperte wichtig sind. Betone deine Ausbildung und spezifische Fähigkeiten in der Wundversorgung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Werte mit den Zielen des Luzerner Kantonsspitals übereinstimmen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Luzerner Kantonsspitals ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Wundversorgung und wie du mit komplexen Fällen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fachkompetenz und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im interprofessionellen Team erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre für Patienten und Angehörige beiträgst.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In der Rolle als Wundexpertin/Wundexperte ist es wichtig, klar und einfühlsam zu kommunizieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Patienten und Kollegen kommuniziert hast, um Herausforderungen zu bewältigen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den internen Bildungsangeboten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und aktiv am Veränderungsprozess teilzunehmen.