Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Warenbestände zu erfassen und sicher zu verpacken.
- Arbeitgeber: Die Bundeswehr schützt Deutschland und unterstützt in Krisensituationen.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Ausbildungsentgelt, 30 Tage Urlaub und Freizeit für Überstunden.
- Warum dieser Job: Erlerne ein sicheres Handwerk in einem stabilen Umfeld mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch und Mathe.
- Andere Informationen: Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer nach der Ausbildung.
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland.
Sie lernen alle Verfahren und Methoden, um Warenbestände zu erfassen und zu pflegen. Sie erhalten das notwendige Wissen, um unterschiedliche Güter für den Transport sicher zu verpacken. Sie nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die korrekte Lieferung.
Sie verfügen über einen Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch und Mathematik. Sie bringen Engagement, Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit mit. Sie können gut organisieren.
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlageristen ein sicheres Handwerk. Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab.
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle beiden Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.268 Euro brutto im zweiten Jahr. Sie haben die Möglichkeit, Familien-/Kinderzuschläge zu erhalten. Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr, + 24.12. und 31.12. dienstfrei. Sie profitieren bei evtl. anfallenden Überstunden vom Ausgleich in Form von Freizeit.
Ausbildung zur/zum Fachlageristin / Fachlagerist (m/w/d) 2026 Arbeitgeber: confidential
Kontaktperson:
confidential HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Fachlageristin / Fachlagerist (m/w/d) 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Bundeswehr und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Aufgaben der Bundeswehr verstehst und schätzt. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine organisatorischen Fähigkeiten testen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du erfolgreich organisiert hast, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Lernbereitschaft, indem du dich über aktuelle Trends im Lagerwesen informierst. Das kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen und zu zeigen, dass du bereit bist, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Bundeswehr in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Fachlageristin / Fachlagerist (m/w/d) 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bundeswehr: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Bundeswehr und die Ausbildung zur Fachlageristin/zum Fachlageristen informieren. Verstehe die Werte und Aufgaben der Bundeswehr, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zu ihnen passt.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine schulischen Leistungen in Deutsch und Mathematik hervorhebst. Zeige, dass du die erforderlichen Voraussetzungen erfüllst und bringe Beispiele für dein Engagement und deine Lernbereitschaft.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Bundeswehr reizt. Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Motivation, in einem sicheren wirtschaftlichen Umfeld zu lernen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei confidential vorbereitest
✨Informiere dich über die Bundeswehr
Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die Rolle der Bundeswehr und ihre Aufgaben hast. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen, mit denen die Bundeswehr konfrontiert ist, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Organisationstalente vor
Da die Position viel Organisationstalent erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika parat haben, die deine Fähigkeiten in der Organisation und Planung zeigen. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Zeige Engagement und Lernbereitschaft
Die Bundeswehr sucht nach motivierten Auszubildenden. Sei bereit, deine Begeisterung für die Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlageristen zu zeigen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
✨Prüfe deine Mathematik- und Deutschkenntnisse
Da gute Leistungen in Deutsch und Mathematik gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du die Grundlagen beherrschst. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis anwenden kannst, und sei bereit, darüber zu sprechen.