Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Teilnehmer*innen auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das soziale Integration fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft junger Menschen und erlebe persönliche Erfüllung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Regelmäßige Sprechstunden bieten Raum für individuelle Unterstützung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer*innen, um eine Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu erreichen.
Unterstützung der Teilnehmer*innen bei der Bewältigung individueller Eingliederungshemmnisse durch persönliche Coaching-Maßnahmen.
Förderung der Kompetenzentwicklung der Teilnehmer*innen.
Entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe bei Problemlagen.
Angebot regelmäßiger Sprechstunden zur individuellen Beratung und Unterstützung.
Erstellung und Fortschreibung von individuellen Aktivierungs- und Integrationsfortschrittsplänen für die Teilnehmer*innen.
Planung und Koordinierung von Förderverläufen mit dem in der Maßnahme eingesetzten Personal.
Erstellung und Fortschreibung von Zielvereinbarungen mit den Teilnehmer*innen.
Aufbau von verlässlichen Beziehungsstrukturen sowie Sicherstellung des Zusammenwirkens aller relevanten Akteure innerhalb der Maßnahme.
Sozialpädagogen (m/w/d) in VZ oder TZ Arbeitgeber: AWO Kreis Mettmann gGmbH
Kontaktperson:
AWO Kreis Mettmann gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogen (m/w/d) in VZ oder TZ
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Sozialpädagogen und Fachleuten in deinem Bereich. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Teilnehmer*innen konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse hast und bereit bist, individuelle Lösungen anzubieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die während deiner Arbeit auftreten könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit ähnlichen Situationen umgegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige dein Engagement! Frage nach Möglichkeiten, wie du dich in der Organisation einbringen kannst, auch wenn es nicht direkt um die Stelle geht. Dies zeigt deine Motivation und deinen Willen, einen positiven Beitrag zu leisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogen (m/w/d) in VZ oder TZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Sozialpädagoge interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Teilnehmer*innen und deine Motivation ein, sie bei ihrer Integration zu unterstützen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im sozialen Bereich oder in der pädagogischen Arbeit. Nenne spezifische Beispiele, wie du Teilnehmer*innen unterstützt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Zeige deine Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deiner Bewerbung deine Fähigkeiten im Coaching, in der individuellen Beratung und in der Planung von Förderverläufen deutlich machst. Verwende konkrete Beispiele, um deine Kompetenzen zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Bewerbungsschreiben fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AWO Kreis Mettmann gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben eines Sozialpädagogen. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Position verstehst und bereit bist, diese aktiv anzugehen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du Teilnehmer*innen erfolgreich unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Ansätze zu verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Sozialpädagogik sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Beziehungsgestaltung und Konfliktlösung betreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und der spezifischen Rolle, sowie dein Engagement für die Entwicklung der Teilnehmer*innen.