Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Irish Studies, inklusive Vorträge und akademische Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative und forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Förderung des akademischen Nachwuchses.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Irish Studies und profitiere von einem dynamischen akademischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fach und exzellente Reputation in der Forschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen; Gleichstellung wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte und forschungs-orientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende und Studierende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik und Umwelt.
In der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften ist in der Zeit vom 01.10.2025 bis zum 31.03.2026 im Fach Anglistik/Amerikanistik eine Gastprofessur für Irish Studies zu besetzen. Bei der Gastprofessur handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der irischen Regierung, der Irischen Botschaft in Berlin und der Bergischen Universität Wuppertal.
AUFGABEN UND ANFORDERUNGENBewerber*innen sind ausgewiesene Expert*innen auf dem Gebiet der Irish Studies mit einem Schwerpunkt im Bereich der Literatur und Kultur Irlands, Nordirlands und/oder der irischen Diaspora.
- Die Gastprofessur nimmt Aufgaben in Forschung und Lehre wahr.
- Die Lehrverpflichtung beträgt 6 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Woche für die Dauer des Wintersemesters. Bewerber*innen sind bereit, sich am Lehrangebot in allen bestehenden Studiengängen der Anglistik/Amerikanistik zu beteiligen, schriftliche und mündliche Prüfungen abzunehmen und zur Förderung des akademischen Nachwuchses beizutragen.
- Der*die Gastprofessor*in stellt seine*ihre aktuellen Forschungsprojekte in öffentlichen Vorträgen an der BUW sowie an anderen deutschen Universitäten mit einem Schwerpunkt in Irish Studies vor.
- Der*die Gastprofessor*in organisiert an der BUW und in Kooperation mit Kolleg*innen der Wuppertaler Irish Studies eine akademische Veranstaltung (z. B. eine Vortragsreihe, Workshop, Konferenz). In diesem Zusammenhang stellt er*sie gemeinsam mit Kolleg*innen der Anglistik/Amerikanistik einen Antrag auf Forschungsförderung bei einem einschlägigen Mittelgeber. Diese akademische Veranstaltung widmet sich einer Fragestellung aus dem Bereich der Irish Studies.
- Der*die Gastprofessor*in bemüht sich in Kooperation mit der European Federation of Associations and Centres of Irish Studies (EFACIS) um die Integration von Kulturveranstaltungen in die Forschungs- und Lehrtätigkeit.
- Abgeschlossenes Universitätsstudium in einem für die Irish Studies relevanten Fach.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion zu einem für die ausgeschriebene Gastprofessur relevanten Thema.
- Zusätzliche einschlägige wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer wissenschaftlichen Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule, Forschungseinrichtung, in Wirtschaft, Verwaltung oder einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- oder Ausland erbracht wurden.
- Pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird.
- Die Bewerber*innen verfügen außerdem über eine exzellente Reputation als aktive Mitglieder der internationalen Forschungsgemeinschaft im Bereich der Irish Studies.
- Erfahrungen im Bereich der akademischen Lehre und die Bereitschaft und Fähigkeit, sich am Lehrangebot in allen bestehenden Studiengängen der Anglistik/Amerikanistik zu beteiligen, schriftliche und mündliche Prüfungen abzunehmen und zur Förderung des akademischen Nachwuchses beizutragen.
Ihr sichtbares und zu den genannten Aufgaben und Anforderungen passendes Profil weisen Sie in:
- einem akademischen Lebenslauf
- einem Publikationsverzeichnis
- einer Liste der bisher angebotenen Lehrveranstaltungen
- einer Auflistung (und ggf. kurzen Beschreibung) der aktuellen Forschungsinteressen und Vorhaben für die unmittelbare Zukunft nach.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Zeugnisse, Nachweise und zusätzliche Unterlagen bei.
An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Beginn und Dauer: 01.10.2025 bis 31.03.2026
Kennziffer: P25003
Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Katharina Rennhak
Bewerbungen über [Website-Link gelöscht]
Bewerbungsfrist: 26.05.2025
Formale Voraussetzungen § 36 Abs. 1 HG NRW
Gastprofessur für "Irish Studies" in der Anglistik/Amerikanistik der Fakultät 1 Arbeitgeber: Jobswipe
Kontaktperson:
Jobswipe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gastprofessur für "Irish Studies" in der Anglistik/Amerikanistik der Fakultät 1
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder akademische Netzwerke, um Kontakte zu anderen Forschenden im Bereich Irish Studies zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bei deiner Bewerbung bieten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in der Community! Nimm an Konferenzen, Workshops oder Vorträgen teil, die sich mit Irish Studies befassen. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor! Informiere dich über die Bergische Universität Wuppertal und deren Forschungsprojekte im Bereich Irish Studies. Zeige, dass du ein Interesse an der Institution hast und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine Forschung aktiv! Überlege dir, wie du deine aktuellen Forschungsprojekte in öffentlichen Vorträgen oder Veranstaltungen vorstellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise im Bereich Irish Studies und kann deine Bewerbung stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gastprofessur für "Irish Studies" in der Anglistik/Amerikanistik der Fakultät 1
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und deren Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften. Achte besonders auf die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Irish Studies, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, darunter einen akademischen Lebenslauf, ein Publikationsverzeichnis, eine Liste deiner bisherigen Lehrveranstaltungen sowie eine Übersicht deiner aktuellen Forschungsinteressen und -vorhaben.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Expertise im Bereich der Irish Studies darlegst und erläuterst, wie du zur Lehre und Forschung an der Bergischen Universität beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die angegebene Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobswipe vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Forschungsinteressen und -projekten im Bereich der Irish Studies. Sei bereit, deine bisherigen Arbeiten und deren Relevanz für die Fakultät zu erläutern.
✨Präsentiere deine Lehrphilosophie
Da die Gastprofessur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine Ansätze zur Lehre und deine Erfahrungen in der akademischen Lehre klar darlegen. Überlege dir Beispiele, wie du Studierende fördern und einbeziehen möchtest.
✨Zeige Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Fakultät schätzt den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen. Bereite Ideen vor, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst, um Veranstaltungen oder Forschungsprojekte zu initiieren.
✨Informiere dich über die Universität und ihre Programme
Mache dich mit den aktuellen Programmen und Forschungsinitiativen der Bergischen Universität Wuppertal vertraut. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, relevante Fragen zu stellen.