Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Schüler und unterstütze Lehrer bei sozialen Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Das Sozialamt der Gemeinde Hergiswil engagiert sich für die Jugend und Familien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung durch Fachkräfte und Raum für eigene Ideen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Schulleben und mache einen Unterschied im Leben von Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in sozialer Arbeit und Erfahrung in der Schulsozialarbeit.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 1. August 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für die Gemeinde Hergiswil suchen wir per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Sie als Schulsozialarbeiter/in (80 %).
Ihre Aufgaben:
- Beraten der Schülerinnen und Schüler der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Oberstufe bei persönlichen und sozialen Problemen.
- Unterstützung der Lehrpersonen in ihrem Erziehungsauftrag sowie gemeinsame Bearbeitung problematischer Situationen von Einzelnen oder Gruppen.
- Beraten der Eltern bei Erziehungsfragen und bei psychosozialen Problemen ihres Kindes.
- Einleiten adäquater Unterstützungsmassnahmen sowie Kontaktaufnahme zu anderen Fachstellen.
- Gemeinsam mit den Lehrpersonen engagieren Sie sich in der Mitarbeit bei Klassenthemen und Schulhausprojekten mit präventivem Charakter.
Ihre Kompetenzen:
- Abgeschlossene Ausbildung in sozialer Arbeit/Sozialpädagogik (FH/HFS).
- Berufserfahrung in der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien.
- Erfahrung in der Schulsozialarbeit erwünscht.
- Der Umgang mit den verschiedenen Anspruchsgruppen im Umfeld Schule ist Ihnen vertraut.
- Gutes Selbstmanagement, Kreativität, Belastbarkeit und Humor.
Unser Angebot:
- Vielseitige und interessante Tätigkeit mit Jahresarbeitszeit (Kompensation der Schulferienzeit durch erhöhtes Pensum).
- Sie werden vom Sozialamt des Kantons fachlich begleitet und nehmen am Fachaustausch mit Schulsozialarbeitenden aus anderen Gemeinden teil.
- In unserem Team erwarten Sie Gestaltungsfreiräume und ein hohes Mass an Eigenverantwortung.
- Wir setzen auf kurze Entscheidungswege und eine Kultur, in der Initiative und Eigenständigkeit in einem sich gegenseitig unterstützenden Team geschätzt und gefördert werden.
Nähere Auskünfte über diese Aufgabe im Dienst der Nidwaldner Bevölkerung erteilt Ihnen gerne Herr Roland Widmer, Leiter Jugend, Familie, Sucht, Telefon 041 618 75 76.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Schulsozialarbeiter/in (80 %) Arbeitgeber: Kanton Nidwalden

Kontaktperson:
Kanton Nidwalden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulsozialarbeiter/in (80 %)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Schulsozialarbeitern oder Fachleuten im sozialen Bereich. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Informationen über die Stelle zu sammeln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Gemeinde Hergiswil und deren spezifische Herausforderungen im Bereich der Schulsozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Schüler und Familien verstehst und bereit bist, kreative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat hast. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen konkret demonstrieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen! Teile in Gesprächen oder Netzwerken deine Motivation und deine Vision für die Schulsozialarbeit. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulsozialarbeiter/in (80 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Gemeinde Hergiswil: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Gemeinde Hergiswil und das Sozialamt informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Gemeinde sowie die spezifischen Anforderungen an die Schulsozialarbeit.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen in der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien eingehen. Hebe hervor, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Herausforderungen dieser Position vorbereitet haben.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Stelle als Schulsozialarbeiter/in interessierst. Gehe darauf ein, wie du die Bedürfnisse der Schüler und Eltern unterstützen kannst und welche kreativen Ansätze du in die Arbeit einbringen würdest.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Motivationsschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Nidwalden vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir zu deiner Erfahrung in der Schulsozialarbeit oder zur Beratung von Kindern und Jugendlichen gestellt werden könnten. Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, um deine Kompetenzen zu untermauern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und anderen Fachstellen ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du während des Interviews betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile Beispiele, die deine Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation zeigen.
✨Hebe deine Kreativität hervor
In der Schulsozialarbeit sind kreative Lösungsansätze oft gefragt. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit innovative Ideen zur Unterstützung von Schülern oder zur Lösung von Konflikten eingebracht hast, und präsentiere diese im Gespräch.
✨Frage nach den Herausforderungen der Position
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du nach den spezifischen Herausforderungen fragst, die mit der Rolle des Schulsozialarbeiters verbunden sind. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, dich den Anforderungen zu stellen.