Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Schweißen und führe praktische Labortätigkeiten durch.
- Arbeitgeber: Die HTWG Konstanz ist eine moderne Hochschule mit einem lebendigen Campus.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Vergütung bis EG 9a TV-L, dynamisches Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Schweißtechnik und teile dein Wissen mit motivierten Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich: Meister*in in einem Metallberuf oder vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Arbeiten in einem innovativen Team an einer renommierten Hochschule.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Die HTWG Konstanz ist eine moderne Hochschule mit sechs Fakultäten, rund 4450 Studierenden und mehreren hundert Mitarbeitenden auf einem lebendigen Campus direkt am Seerhein. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist innerhalb der Fakultät Maschinenbau folgende Position zu besetzen: Die Beschäftigung ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation bis EG 9a TV-L.
Als Schweißlehrer*in (m/w/d) übernehmen Sie die Schweißerausbildung an der DVS-Kurstätte sowie die Labortätigkeit im Schweißlabor an der Hochschule Konstanz. Sie führen theoretischen und praktischen Unterricht für die Teilnehmenden durch und geben Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zu den verschiedenen Schweißprozessen weiter.
Schweißlehrer*in (Schweißwerkmeister*in / Meister*in in einem Metallberuf) (m/w/d) Arbeitgeber: Appcast
Kontaktperson:
Appcast HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schweißlehrer*in (Schweißwerkmeister*in / Meister*in in einem Metallberuf) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Schweißtechnik zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Schweißverfahren beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Schweißen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, dein Wissen kontinuierlich zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Demonstrationen vor. Da die Position einen starken praktischen Fokus hat, solltest du deine Fähigkeiten im Schweißen unter Beweis stellen können. Übe verschiedene Schweißtechniken, um sicher und kompetent aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Erkundige dich über die Hochschule Konstanz und ihre Programme. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit der Institution identifizierst und verstehst, wie du zur Weiterentwicklung der Schweißerausbildung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schweißlehrer*in (Schweißwerkmeister*in / Meister*in in einem Metallberuf) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Schweißlehrer*in gefordert werden.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Schweißen darlegst. Betone, wie deine Qualifikationen zur Ausbildung der Teilnehmenden beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und besondere Fähigkeiten hervor, die für die Position als Schweißlehrer*in wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Appcast vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Schweißlehrer*in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu verschiedenen Schweißprozessen und -techniken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Sei bereit, deine Ansätze zur Vermittlung von Wissen zu erläutern. Überlege dir, wie du theoretischen und praktischen Unterricht gestalten würdest, um die Teilnehmenden bestmöglich zu fördern.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Schweißen
Unterstreiche in deinem Gespräch, warum du eine Leidenschaft für das Schweißen hast und wie du diese Begeisterung an deine Schüler*innen weitergeben möchtest. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Frage nach der Hochschule und dem Team
Zeige Interesse an der HTWG Konstanz und dem Team, mit dem du arbeiten würdest. Stelle Fragen zur Fakultät Maschinenbau und den aktuellen Projekten, um dein Engagement und deine Neugier zu demonstrieren.