Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Deutsch mit Fokus auf Sprachdidaktik.
- Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Weingarten, bekannt für innovative Lehrmethoden.
- Mitarbeitervorteile: Tenure-Track Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sprachdidaktik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und pädagogische Eignung erforderlich, Erfahrung in der Lehre von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 1. Juni 2025, bevorzugt per E-Mail.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Wir haben ab dem 1. Januar 2026 folgende Stelle zu besetzen: Professur (W1) für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Sprachdidaktik mit Tenure-Track auf W3 (m/w/d).
Aufgaben:
- Wahrnehmung der Aufgaben einer Tenure-Track-Professur gem. LHG BW 51 Abs. 1
- Durchführung von Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen des Fachs Deutsch mit Sprecherziehung (4 SWS; nach positiver Evaluation 6 SWS)
- Betreuung der schulpraktischen Studien (2 SWS)
- Ein Forschungsschwerpunkt im Bereich Grammatik und/oder Schreiben ist erwünscht
- Die Mitarbeit in einem der Forschungszentren und im Zentrum für Mundart einschließlich der Betreuung des Mundartarchivs Wilhelm König ist erwünscht
- Mitwirkung in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule ist erwünscht
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
- Pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der akademischen Lehre oder Ausbildung nachgewiesen wird
- Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht
- Schulpraxis gemäß 47 Abs. 3 Satz 1 LHG; kann auch nachgeholt werden
Bei Fragen zu den Inhalten der Tätigkeit steht Ihnen Herr Prof. Dr. Steinmetz zur Verfügung.
Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten Wissenschaftlerinnen sich zu bewerben. Die Stelle ist zunächst auf vier Jahre befristet. Bei positiver Zwischenevaluation erfolgt die Verlängerung um weitere zwei Jahre gem. 51 Abs. 7 LHG. Bei positiver Abschlussevaluation erfolgt nach sechs Jahren die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis (W3).
Bei der Einstellung werden die Grundsätze des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) berücksichtigt. Menschen mit Behinderung haben bei gleicher Eignung Vorrang. Ein Nachweis ist beizufügen. Bewerber/innen müssen bereit sein, ihren Lebensmittelpunkt in die Region Bodensee-Oberschwaben zu verlegen.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie uns bitte unter Angabe der Kennziffer D551 bis zum 1. Juni 2025 zusenden (bevorzugt per Mail und zusammengefasst in einem PDF-Dokument).
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Professur (W1) für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Sprachdidakti... Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Weingarten

Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Weingarten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W1) für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Sprachdidakti...
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachkollegen und Professoren im Bereich Deutsche Sprache und Literatur zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Sprachdidaktik zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Forschungsschwerpunkte, insbesondere im Bereich Grammatik und Schreiben, klar kommunizierst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Arbeiten und Projekte in diesem Bereich präsentieren kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Zeige dein Engagement in der akademischen Lehre durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen oder Workshops. Wenn möglich, biete an, Gastvorträge zu halten oder an der Betreuung von Studierenden mitzuwirken, um deine pädagogische Eignung zu demonstrieren.
✨Drittmittel einwerben
Informiere dich über Möglichkeiten zur Einwerbung von Drittmitteln und zeige, dass du bereit bist, aktiv an Forschungsprojekten teilzunehmen. Dies kann deine Chancen erhöhen, da Erfahrungen in diesem Bereich gewünscht sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W1) für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Sprachdidakti...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Professur, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine pädagogische Eignung und Forschungsschwerpunkte hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen und beruflichen Stationen enthält. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung, die für die Professur von Bedeutung sind.
Dokumente zusammenstellen: Füge alle erforderlichen Dokumente in einem PDF-Dokument zusammen. Dazu gehören dein Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über deine akademische Qualifikation sowie gegebenenfalls Nachweise über Schulpraxis und Drittmittelakquise.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Weingarten vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur einen Schwerpunkt in der Sprachdidaktik hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine Forschungsergebnisse und Lehrmethoden präsentieren kannst.
✨Zeige deine pädagogische Eignung
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit vor, die deine pädagogischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Denke an spezifische Situationen, in denen du erfolgreich mit Studierenden gearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Hochschule
Mache dich mit der Pädagoischen Hochschule Weingarten und ihren Forschungszentren vertraut. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Institution und deren Zielen hast, insbesondere im Hinblick auf die Mundartforschung.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Professur zu erfahren.