Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte Bauprojekte und Immobilien für Finanzierungszwecke und analysiere den nationalen Immobilienmarkt.
- Arbeitgeber: Die Glarner Kantonalbank bietet ein dynamisches Umfeld mit flachen Hierarchien und einem starken Teamgeist.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und eine positive Feedback-Kultur.
- Warum dieser Job: Übernehme Verantwortung ab Tag 1 in einer abwechslungsreichen Rolle mit tollen Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind 3-5 Jahre Erfahrung in der Immobilienbewertung und analytisches Denkvermögen.
- Andere Informationen: Das KOOL-Work-Modell ermöglicht dir große Flexibilität bei der Arbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben:
- Beurteilung und Bewertung von Bauprojekten, Immobilien und Immobilienportfolios für Finanzierungszwecke
- Assessment komplexer Bauprojekte bezüglich Vermietbarkeit und Verkäuflichkeit
- Beobachtung des nationalen Immobilienmarktes mit speziellem Fokus auf die Auswirkungen des Hypothekarportfolios der Glarner Kantonalbank
- Durchführung von Kontroll- und Überwachungstätigkeiten
- Sicherstellung interner Immobilienbewertungs- und Immobilienmarkt Expertisen mit Betreuung der eingesetzten Bewertungsmodellen
Dein Profil:
- Höhere Fachausbildung (z.B. Eidg. Dipl. Immobilienbewerter, FH (CAS)- oder Uni Studium mit Vertiefung Immobilienbewertung) oder langjährige Praxiserfahrung mit Leistungsausweis
- 3 bis 5 Jahre Berufserfahrung in der Immobilienbewertung mittels unterschiedlicher methodischer Ansätze sowie der Immobilienmarkt Analyse
- Vertiefte Kenntnisse in der für die Immobilienbewertung relevanten makroökonomischen und modelltechnischen Zusammenhänge
- Erfahrung in der Beurteilung von Baukostenplänen sowie der Überwachung von Baufortschritten
- Erfahrung in portfoliobasierten Immobilienanalysen
- Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, strukturierte, ergebnisorientierte und unternehmerische Arbeitsweise sowie hohe Einsatzbereitschaft
Wir bieten dir:
- Positive Feedback-Kultur mit viel Gestaltungsspielraum und Einbezug aller Mitarbeitenden
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Ein herrlich unkomplizierter Teamgeist
- Möglichkeit, ab Tag 1 Verantwortung zu übernehmen
- Abwechslungsreiche Tätigkeit mit sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten
- Individuelle und gezielte Förderung durch eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Anstellungsbedingungen und Zusatzleistungen
- Unser Arbeitsmodell «KOOL-Work» ermöglicht grosse zeitliche und örtliche Flexibilität der Arbeit
Immobilien Experte (m/w) 30 - 50 % Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Immobilien Experte (m/w) 30 - 50 %
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Immobilienbranche zu vernetzen. Besuche lokale Immobilien-Events oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Anforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Marktforschung betreiben
Informiere dich intensiv über den nationalen Immobilienmarkt, insbesondere über die Entwicklungen, die die Glarner Kantonalbank betreffen. Zeige in Gesprächen dein Wissen über aktuelle Markttrends und deren Auswirkungen auf die Immobilienbewertung.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Teilzeitstellen im Bereich Immobilienbewertung oder -analyse. Praktische Erfahrungen helfen dir, deine Kenntnisse zu vertiefen und zeigen potenziellen Arbeitgebern dein Engagement für die Branche.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Immobilienbewertung beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Immobilien Experte (m/w) 30 - 50 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine höhere Fachausbildung oder relevante Praxiserfahrung in der Immobilienbewertung. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in makroökonomischen Zusammenhängen und Bewertungsmethoden zu den Anforderungen der Stelle passen.
Verstehe die Aufgaben: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und stelle sicher, dass du die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten verstehst. Gehe in deinem Anschreiben darauf ein, wie du diese Aufgaben erfolgreich erfüllen kannst, insbesondere in Bezug auf die Beurteilung von Bauprojekten und die Marktanalyse.
Beziehe dich auf deine Erfahrungen: Gib konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung an, die deine Fähigkeiten in der Immobilienbewertung und -analyse belegen. Dies könnte die Überwachung von Baufortschritten oder die Durchführung von Kontrolltätigkeiten umfassen.
Zeige deine Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Glarner Kantonalbank reizt. Betone deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und deinen Beitrag zu einem positiven Teamgeist zu leisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Immobilienbewertung und den verschiedenen methodischen Ansätzen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Kenntnisse über den Immobilienmarkt
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im nationalen Immobilienmarkt, insbesondere in Bezug auf Hypothekarportfolios. Zeige dein Interesse und dein Wissen über die Branche während des Interviews.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu zeigen. Du könntest gebeten werden, eine Fallstudie oder ein Beispiel zu analysieren, also übe, wie du komplexe Informationen strukturiert und ergebnisorientiert präsentieren kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der positiven Feedback-Kultur und dem Teamgeist des Unternehmens. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter fördert und welche Möglichkeiten zur Weiterbildung es gibt.