Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle audiovisuelle Medienprodukte und bearbeite Bild und Ton.
- Arbeitgeber: Der SWR ist eine innovative Rundfunkanstalt mit Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, 31 Tage Urlaub, Gleitzeit und vergünstigte Mobilität.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem kreativen Team mit Weiterbildungsmöglichkeiten und einer Weiterbeschäftigungsgarantie.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute mittlere Reife oder Abitur, Teamarbeit, technisches Verständnis und Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch.
- Andere Informationen: Onboarding-Events und ein Mentoren-Programm unterstützen dich während der Ausbildung.
DAS ERWARTET DICH WÄHREND DEINER AUSBILDUNG
- Du erstellst audiovisuelle Medienprodukte, nimmst Ton und Bild auf und bist für die Nachbearbeitung zuständig.
- Du setzt Licht unter Berücksichtigung der technischen und gestalterischen Anforderungen.
- Für Bild- und Tonproduktionen werden unter inhaltlichen und gestalterischen Gesichtspunkten Filme realisiert, für welche du die geeigneten Produktionsmittel auswählst.
- Das Vorbereiten und in Betrieb nehmen von medienspezifischen Produktionssystemen gehört zu Deinen Aufgaben.
- Wichtig ist das Vermeiden von Gefährdungen und das Einhalten rechtlicher Grundlagen bei Produktionen.
DAS BRINGST DU SCHON MIT
- Eine gute mittlere Reife oder Abitur.
- Freude an Teamarbeit, Interesse an Technik und Spaß am Organisieren.
- Eine gute Allgemeinbildung und Stärken in Mathematik und Physik.
- Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift (Deutsch und Englisch).
- Technisches Verständnis, gestalterisches Talent und handwerkliches Geschick.
- Uneingeschränktes Farbsehen und Hörfähigkeit (Audiometrietest).
- Musisches Interesse und musikalische Grundkenntnisse sind von Vorteil.
- Hohe Einsatzbereitschaft zu unüblichen Arbeitszeiten und wechselnden Einsatzorten.
- Das 18. Lebensjahr sollte zu Ausbildungsbeginn, spätestens im Laufe des 1. Ausbildungsjahres, erreicht sein.
DEINE BENEFITS
- Vergütung: Aktuell (12/2024) liegt sie monatlich bei 1.307 € im ersten Ausbildungsjahr, bei 1.370 € im zweiten und bei 1.428 € im dritten Ausbildungsjahr.
- Onboarding: Mehrtägige Onboarding-Veranstaltung zur Unterstützung beim Einstieg.
- Urlaub und Arbeitszeit: 39 Stunden in der Woche mit 31 Tagen Urlaub im Jahr und 10 Prüfungsfreistellungstagen.
- Vergünstigungen: Attraktive Mobilitätsmaßnahmen und vergünstigtes Jobticket.
- Kantinenrabatt: Faire Rabatte in unseren Kantinen an den Hauptstandorten.
- Fort- und Weiterbildung: Ca. alle sechs Wochen Berufsschule mit modernen Lernplattformen und Workshops.
- Weiterbeschäftigungsgarantie: 12 Monate nach bestandener Abschlussprüfung zur weiteren Spezialisierung.
Ausbildung Mediengestalter/in Bild und Ton (m/w/d) Arbeitgeber: Trainee.de
Kontaktperson:
Trainee.de HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Mediengestalter/in Bild und Ton (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Medienbranche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn oder Instagram können dir helfen, Kontakte zu knüpfen und Einblicke in die Arbeit von Mediengestaltern zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops im Bereich Medienproduktion. Hier kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Gleichgesinnte treffen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
✨Tip Nummer 3
Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten, auch wenn es sich nur um Schulprojekte handelt. Ein gut gestaltetes Portfolio zeigt deine Fähigkeiten und dein Engagement für den Beruf des Mediengestalters.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien in der Medienproduktion. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, in Vorstellungsgesprächen kompetent über aktuelle Themen zu sprechen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Mediengestalter/in Bild und Ton (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den SWR: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den SWR und die Ausbildung zum Mediengestalter/in Bild und Ton informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur, aktuelle Projekte und die Anforderungen an die Ausbildung zu erfahren.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Ausbildung eingehen. Betone deine Teamfähigkeit, dein technisches Interesse und deine kreativen Fähigkeiten. Zeige, warum du genau für diese Stelle geeignet bist und was dich an der Ausbildung beim SWR besonders reizt.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe deine schulischen Leistungen in Mathematik und Physik hervor und erwähne eventuell praktische Erfahrungen oder Projekte im Bereich Mediengestaltung.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und gut lesbar sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung Mediengestalter/in Bild und Ton technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Audiotechnik, Lichtsetzung und Bildbearbeitung vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Technologien und Trends in der Medienproduktion.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Medienproduktion. Bereite Beispiele aus der Vergangenheit vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Präsentiere dein kreatives Portfolio
Falls du bereits an Projekten gearbeitet hast, bringe ein Portfolio mit, das deine besten Arbeiten zeigt. Dies kann Videos, Audioaufnahmen oder andere kreative Projekte umfassen. Zeige, was du kannst und wie du deine Ideen umsetzt.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten der Ausbildung, den Möglichkeiten zur Weiterbildung und den Herausforderungen, die dich erwarten könnten. Das zeigt, dass du engagiert und motiviert bist.