Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest mit Kindern und Jugendlichen in Gruppen und Einzelsettings.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Einrichtung, die sich der Heilpädagogik widmet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen positiv und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung in Heilpädagogik oder vergleichbare Qualifikationen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern deine persönliche und berufliche Entwicklung durch regelmäßige Fortbildungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihr Tätigkeitsschwerpunkt in der Heilpädagogik sind die Gruppen- und Einzelarbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen, die dazugehörige Elternarbeit und Dokumentation, fachlicher kindbezogener Austausch mit KollegInnen im Gruppen- und Fachdienst sowie die enge Zusammenarbeit mit den Einrichtungsleitungen.
Heilpädagogen/ln (m/w/d) Arbeitgeber: BLWG – Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e. V.
Kontaktperson:
BLWG – Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilpädagogen/ln (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities, die sich mit Heilpädagogik beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Heilpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Elternarbeit vor. Überlege dir, wie du Eltern in den Prozess einbeziehen kannst und welche Strategien du nutzen würdest, um eine positive Zusammenarbeit zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Heilpädagogik ist die Zusammenarbeit mit KollegInnen und Einrichtungsleitungen wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilpädagogen/ln (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Heilpädagogen/ln zu verstehen. Achte besonders auf die Schwerpunkte wie Gruppen- und Einzelarbeit sowie die Elternarbeit.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Heilpädagogik hervor. Beschreibe konkrete Situationen, in denen du erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet hast, sowie deine Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen.
Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine pädagogische Philosophie darlegt. Zeige auf, warum du gut ins Team passt und welche Werte dir in der Arbeit mit Kindern wichtig sind.
Dokumentation und Nachweise: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen und eventuell Referenzen beifügst. Eine vollständige und gut strukturierte Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BLWG – Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e. V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen
Informiere dich im Vorfeld über die speziellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, mit denen du arbeiten wirst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Gruppen- und Einzelarbeit einbringen kannst.
✨Elternarbeit betonen
Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit Eltern zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du die Bedeutung der Elternarbeit verstehst und bereit bist, diese aktiv zu gestalten.
✨Teamarbeit hervorheben
Da enge Zusammenarbeit mit KollegInnen gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder interdisziplinäre Zusammenarbeit parat haben. Das zeigt deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
✨Dokumentation und Austausch
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Dokumentation von Fortschritten und der fachlichen Kommunikation zu sprechen. Dies zeigt, dass du die Wichtigkeit von Transparenz und Austausch im Heilpädagogik-Prozess erkennst.