Referent*in für dekoloniale Bildung und Vernetzung (100%)

Referent*in für dekoloniale Bildung und Vernetzung (100%)

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Bildungsangebote zur dekolonialen Bildung und Vernetzung.
  • Arbeitgeber: Brot für die Welt ist ein führender Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit von Homeoffice und spannende Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine gerechtere Bildungslandschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an dekolonialer Bildung und Erfahrung in Bildungsarbeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist in Berlin und bietet die Chance, internationale Netzwerke zu knüpfen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Bildung von Brot für die Welt, im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. in Berlin eine*n Referent*in für dekoloniale Bildung und Vernetzung (100%).

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter*innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.

Die Bildungsabteilung ist verantwortlich für die Entwicklung eigener Bildungsangebote und -maßnahmen sowie für die Förderung entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit in Deutschland. Die aktuelle Bildungslandschaft erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit kolonialen und eurozentrischen Wissensstrukturen. Dekoloniale Denk- und Handlungskonzepte sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Im Dialog mit Bildungsakteurinnen im In- und Ausland sowie in der internationalen Programmarbeit gilt es, konkrete Handlungsräume zu identifizieren und zu gestalten, um dekoloniale Fragestellungen wirksam zu adressieren. Dies eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, bildungspolitische Hebel für mehr Bildungsgerechtigkeit zu nutzen und den Zugang sowie den Einfluss von Akteurinnen mit internationalem Hintergrund auf die Förderlandschaft und Bildungsangebote zu stärken.

Für die strategische Weiterentwicklung der dekolonialen Bildungsarbeit im Rahmen des Globalen Lernens suchen wir eine*n Referent*in, der*die uns unterstützt, diese Zielsetzungen durch innovative Konzepte und praxisorientierte Ansätze voranzutreiben.

Referent*in für dekoloniale Bildung und Vernetzung (100%) Arbeitgeber: Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. in Berlin ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf dekoloniale Bildung und Vernetzung fördert die Organisation eine inklusive und vielfältige Kultur, in der innovative Ideen geschätzt werden. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von flexiblen Arbeitszeiten und einem engagierten Team, das sich leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit einsetzt.
D

Kontaktperson:

Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in für dekoloniale Bildung und Vernetzung (100%)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops, die sich mit dekolonialer Bildung und Entwicklungspolitik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich mit Gleichgesinnten austauschen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der dekolonialen Bildungsarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du die Thematik verstehst und innovative Ansätze entwickeln kannst, um diese Herausforderungen anzugehen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in sozialen Medien und Plattformen, die sich mit dekolonialer Bildung befassen. Teile deine Gedanken und Ideen, um sichtbar zu werden und dein Interesse an der Thematik zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir konkrete Beispiele über deine Erfahrungen in der Bildungsarbeit überlegst. Überlege, wie du dekoloniale Konzepte in der Praxis umgesetzt hast oder umsetzen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für dekoloniale Bildung und Vernetzung (100%)

Kenntnisse in dekolonialer Theorie und Praxis
Fähigkeit zur kritischen Analyse kolonialer Wissensstrukturen
Erfahrung in der Entwicklung von Bildungsangeboten
Kompetenz in interkultureller Kommunikation
Projektmanagement-Fähigkeiten
Netzwerkfähigkeiten im Bildungsbereich
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren
Fähigkeit zur Gestaltung von Handlungsräumen für Bildungsgerechtigkeit
Methodische Kenntnisse in der Erwachsenenbildung
Fähigkeit zur Erstellung von innovativen Konzepten
Empathie und Sensibilität für diverse Perspektiven
Starke Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen Umfeld

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Referent*in für dekoloniale Bildung und Vernetzung gefordert werden.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich der dekolonialen Bildung ein und erläutere, wie du zur strategischen Weiterentwicklung der Bildungsarbeit beitragen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Stationen und Projekte betonen, die deine Kenntnisse in der Bildungsarbeit und dein Engagement für Gerechtigkeit und Diversität zeigen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. vorbereitest

Verstehe die Mission der Organisation

Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte von Brot für die Welt. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von dekolonialer Bildung verstehst und wie deine Ansätze dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der dekolonialen Bildung demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Stelle Fragen zur Bildungsabteilung

Zeige dein Interesse, indem du gezielte Fragen zur aktuellen Arbeit der Bildungsabteilung stellst. Frage nach den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, und wie du dazu beitragen kannst, Lösungen zu finden.

Betone Teamarbeit und Vernetzung

Da die Rolle viel Zusammenarbeit erfordert, hebe deine Erfahrungen in der Teamarbeit hervor. Erkläre, wie du mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Referent*in für dekoloniale Bildung und Vernetzung (100%)
Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>