Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Kochens und arbeite in unseren Mensen.
- Arbeitgeber: Das Studierendenwerk Freiburg unterstützt 45.000 Studierende in der Hochschulregion.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit sozialer Verantwortung und Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse am Kochen sind wichtig, keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 1. September 2025 in Freiburg!
Das Studierendenwerk Freiburg ist als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Betreuung und Förderung der rund 45.000 Studierenden der Hochschulregion Freiburg zuständig. Wir beschäftigen rund 400 Mitarbeitende in verschiedenen Arbeitsbereichen wie Gastronomische Betriebe, Kultur & Internationales, Kitas, Beratung, Amt für Ausbildungsförderung, Wohnraum & Facility Management und Verwaltung.
Du hast Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung? Dann bist Du bei uns richtig! Wir suchen Dich für unsere Mensen am Standort in Freiburg zum 1. September 2025!
Ausbildung Koch / Köchin (m/w/d) Arbeitgeber: Studierendenwerk Freiburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Kontaktperson:
Studierendenwerk Freiburg Anstalt des öffentlichen Rechts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Koch / Köchin (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen gastronomischen Betriebe des Studierendenwerks Freiburg. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Vielfalt der Küche und den speziellen Anforderungen der Mensen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die deine Neugierde und dein Engagement zeigen. Zum Beispiel könntest du nach den saisonalen Gerichten oder den verwendeten Zutaten fragen, um dein Wissen und deine Leidenschaft für das Kochen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen in der Küche zu sprechen, sei es durch Praktika, Nebenjobs oder sogar Hobbyprojekte. Dies zeigt, dass du bereits praktische Kenntnisse hast und bereit bist, weiter zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese in der Gastronomie besonders wichtig sind. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um dies zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Koch / Köchin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Studierendenwerk Freiburg: Recherchiere die Aufgaben und Werte des Studierendenwerks. Verstehe, wie sie die Studierenden unterstützen und welche Rolle die Gastronomie dabei spielt.
Erstelle ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: Formuliere ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Koch/Köchin darlegst. Betone deine Leidenschaft für die Gastronomie und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Praktika oder Schulungen im Bereich Gastronomie enthält. Achte darauf, deine Fähigkeiten und Interessen klar hervorzuheben.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Studierendenwerk Freiburg Anstalt des öffentlichen Rechts vorbereitest
✨Vorbereitung auf kulinarische Fragen
Informiere dich über die verschiedenen Küchenstile und Gerichte, die in der Gastronomie üblich sind. Sei bereit, deine Lieblingsrezepte oder -gerichte zu diskutieren und erkläre, warum du sie magst.
✨Präsentation deiner Leidenschaft
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für das Kochen und die Gastronomie. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation für diesen Beruf verdeutlichen.
✨Teamarbeit betonen
In der Gastronomie ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.