Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Silberschmiedens und gestalte einzigartige Werkstücke.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines kreativen Handwerks mit Tradition und Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeldkosten, praktische Erfahrung und kreative Freiheit.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Designfähigkeiten und erlebe die Freude am Handwerk.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an Metallbearbeitung sind gefragt.
- Andere Informationen: Zusätzliche Kurse in Bronzeguss, Emaile und Modeschmuck sind inklusive.
Die Ausbildungsdauer zum Silberschmied beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Silberschmied. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt. Es wird KEIN Schulgeld erhoben.
Die Gold- und Silberschmiede erhalten im ersten Lehrjahr gemeinsamen fachpraktischen und theoretischen Unterricht. In diesem Orientierungsjahr werden die Schülerinnen und Schüler am Beispiel selbst entworfener Werkstücke an die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden und Gießen herangeführt. Entsprechend der persönlichen Neigung und Entwicklung entscheiden sich die Auszubildenden gegen Ende des ersten Jahres, in welcher Fachrichtung sie sich spezialisieren wollen.
Die Ausbildung zum Silberschmied beinhaltet primär die Anfertigung von Besteck, Pokalen, Kannen, Schalen und Dosen. Aufbauend auf die erlernten Grundfertigkeiten liegt der Schwerpunkt im zweiten und dritten Lehrjahr auf Metallverformungstechniken wie Schmieden, Aufziehen, Treiben und Drücken von Metallen. Am Beispiel von komplexen Werkstücken aus Silber und Tombak lernen die Auszubildenden ein breites Spektrum von verbindenden Techniken wie Löten, Schweißen und Nieten kennen.
Ergänzt wird das Lehrangebot durch die Erarbeitung von unterschiedlichen technischen Lösungen für Bewegungsmechaniken und Verschlüsse. Die erlernten Techniken eignen sich gleichermaßen zur Herstellung von Schmuckgegenständen. Über alle drei Ausbildungsjahre hinweg ist es unser Ziel, den Schülerinnen und Schülern anhand von interdisziplinären Projekten neben einer soliden handwerklichen Ausbildung auch die Fähigkeit zur guten Gestaltung zu vermitteln.
Gestaltungs- und Fachpraxislehrer betreuen gemeinsam die Entwürfe der Schülerinnen und Schüler. Der Entwurfsprozess wird methodisch von der ersten Skizze über Arbeitsmodelle bis zum fertigen Werkstück begleitet und macht die Auszubildenden mit unterschiedlichen gestalterischen Ansätzen vertraut. Die Projektarbeit bietet genügend Raum zum freien Experiment mit neuen Materialien und neuen Techniken. So können die Schülerinnen und Schüler dabei eigene gestalterische Interessen entdecken und entwickeln.
Über die Sache motiviert erfahren sie so die Wichtigkeit sorgfältiger Planung und die Notwendigkeit präziser Durchführung. Es soll das Bewusstsein sensibilisiert werden, dass neben der handwerklichen Kompetenz eine gute Gestaltung unabdingbar für eine erfolgreiche berufliche Existenz ist.
Die interdisziplinäre Verknüpfung der einzelnen Gewerke und die offenen Werkstätten nach Unterrichtsende ermöglichen allen Auszubildenden einen Einblick in die artverwandten Berufe und deren Techniken.
Zusätzliche Ausbildungsinhalte / Sondertechniken: Bronzeguss, Emaile Kurs, Kunststoffkurs, Modeschmuckkurs, Porzellankurs und Aktzeichnen.
Kontaktperson:
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Silberschmied m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Techniken der Metallbearbeitung, die in der Ausbildung zum Silberschmied gelehrt werden. Zeige dein Interesse an diesen Techniken in Gesprächen oder bei Vorstellungsgesprächen, um zu zeigen, dass du motiviert und engagiert bist.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Kunst- und Handwerksmessen oder Ausstellungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Networking kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, um dich mit anderen Silberschmieden und Handwerkern zu vernetzen. Teile deine eigenen Entwürfe oder Projekte, um dein kreatives Potenzial zu zeigen und Interesse an der Ausbildung zu bekunden.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, ein Praktikum oder einen Schnupperkurs in einer Werkstatt zu machen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu verbessern und deine Leidenschaft für das Handwerk zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Silberschmied m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Silberschmieds auseinandersetzen. Informiere dich über die Ausbildungsinhalte, die Techniken und die kreativen Möglichkeiten, die dir dieser Beruf bietet.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Silberschmied klar und überzeugend darlegen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische Ausbildung, Praktika oder andere Erfahrungen, die für die Ausbildung zum Silberschmied von Bedeutung sein könnten.
Referenzen und Zeugnisse beifügen: Füge deiner Bewerbung relevante Zeugnisse und eventuell Referenzen bei, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Dies können Schulzeugnisse oder Bescheinigungen über Praktika im handwerklichen Bereich sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Informiere dich über die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen und Löten. Sei bereit, deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen zu erläutern, da sie während der Ausbildung eine zentrale Rolle spielen.
✨Präsentation eigener Entwürfe
Bereite einige deiner eigenen Entwürfe oder Projekte vor, die du im Interview vorstellen kannst. Dies zeigt nicht nur dein kreatives Potenzial, sondern auch deine Fähigkeit zur praktischen Umsetzung von Ideen.
✨Interesse an interdisziplinärer Arbeit
Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Gewerken und an interdisziplinären Projekten. Erkläre, wie du von verschiedenen Techniken und Ansätzen lernen möchtest, um deine Fähigkeiten als Silberschmied zu erweitern.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Lehrinhalten vor. Das zeigt dein Engagement und dein ernsthaftes Interesse an der Position. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur Spezialisierung oder den Projekten, die während der Ausbildung durchgeführt werden.