Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Glasproduktion, von Maschinenbedienung bis Qualitätskontrolle.
- Arbeitgeber: Ein traditionsreicher Mittelstandsbetrieb mit innovativen Ansätzen in der Glastechnik.
- Mitarbeitervorteile: Leistungsorientierte Prämien, Weihnachtsgeld, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einer zukunftssicheren Branche mit flachen Hierarchien und familiärer Atmosphäre.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife, Interesse an Technik und Naturwissenschaften.
- Andere Informationen: Übernahmegarantie nach der Ausbildung und eine entspannte Arbeitsatmosphäre.
Verfahrensmechaniker/-innen für Glastechnik sind in den Bereichen der Glasschmelze, der Formgebung und Fertigungskontrolle tätig. Dabei lernen die Auszubildenden alle Produktionsbereiche eines modernen Glasbetriebs kennen. Nach der Ausbildung weißt du, wie sich Glas zusammensetzt, welche Glassorten es gibt oder welche chemischen Eigenschaften die Glassorten unterscheiden und noch vieles darüber hinaus. Das Lehrspektrum ist so vielfältig, dass du nicht nur Kenntnisse und Fertigkeiten über die Glasherstellungs- und -weiterverarbeitungsverfahren erlangen, sondern zusätzlich auch eine mechanische und elektrotechnische Grundausbildung genießen wirst. So bist du der Fachmann vor Ort und jederzeit in der Lage, die Produktionsanlagen zu überwachen, steuern und zu regeln.
Deine Aufgaben:
- Produktionsmaschinen und -anlagen programmieren, einrichten, umrüsten sowie bedienen und überwachen
- Glasprodukte kontrollieren
- Rohstoffe wie Quarzsand, Soda, Kalk, Glasscherben und Hilfsmittel nach vorgegebenen Rezepten mischen und zur Glasschmelzwanne leiten
- Glasartikel am Leuchtschirm visuell prüfen
- Durchmesser und Vertikalität mit Profil-Laser, Wandstärke mit Wandstärkenmessgerät messen
- Mündung, Innendruck, Dichte usw. mit Mündungsprüfer prüfen
- Metall durch Bohren, Schleifen oder Sägen bearbeiten
- elektrotechnische Signale messen und prüfen
- elektrische, pneumatische und hydraulische Schaltungen aufbauen, anschließen und prüfen
Was Du mitbringst:
- guter Hauptschulabschluss, mittlere Reife
- Wichtige Schulfächer: Naturwissenschaftliche Fächer Mathe, Physik, Chemie, Technik
- Interesse an Maschinen und Technik, handwerkliches Geschick, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Genauigkeit
Was wir bieten:
- Alle Vorzüge eines mittelständischen Traditionsbetriebs, wie leistungsorientierte Prämien in der Ausbildung
- Weihnachtsgeld
- 37,5 Std.-Woche
- 30 Tage Urlaub
- flache Hierarchien
- familiäre Atmosphäre
- kurze Entscheidungswege
- Übernahmegarantie
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einer zukunftsträchtigen und innovativen Branche
- offene Unternehmenskultur und eine entspannte, aber konzentrierte Arbeitsatmosphäre
- betriebliche Altersvorsorge
Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Noelle + von Campe GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Noelle + von Campe GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Glasarten und deren Eigenschaften. Ein gutes Verständnis der Materialien, mit denen du arbeiten wirst, zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Glasbetriebe oder Messen, um praktische Einblicke in die Branche zu gewinnen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über die Produktionsprozesse zu vertiefen.
✨Tip Nummer 3
Zeige während des Vorstellungsgesprächs deine Begeisterung für Technik und Maschinen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit handwerkliches Geschick oder technisches Verständnis unter Beweis gestellt hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich mit Fachleuten aus der Glasindustrie zu vernetzen. Dies kann dir nicht nur Informationen über die Branche geben, sondern auch potenzielle Mentoren oder Unterstützer finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um diese in deiner Bewerbung gezielt anzusprechen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere deine naturwissenschaftlichen Fächer und dein handwerkliches Geschick.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Glasindustrie und an technischen Berufen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast und was dich an dem Unternehmen reizt.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Noelle + von Campe GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Glastechnik technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu chemischen Eigenschaften von Glas und den Herstellungsprozessen vorbereiten. Informiere dich über verschiedene Glassorten und deren Anwendungen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele vor, die dein handwerkliches Geschick und dein Interesse an Maschinen und Technik zeigen. Das kann ein Projekt aus der Schule oder ein Hobby sein, das deine Fähigkeiten unter Beweis stellt.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Firma, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsbedingungen stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Ausbildung interessiert bist, sondern auch an einem langfristigen Engagement im Unternehmen.
✨Sorgfalt und Genauigkeit betonen
Da diese Eigenschaften in der Glasproduktion entscheidend sind, solltest du während des Interviews betonen, wie wichtig dir Sorgfalt und Genauigkeit sind. Gib Beispiele, wie du diese Eigenschaften in der Vergangenheit angewendet hast.