Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine schulgeldfreie Ausbildung in der Gesundheitsbranche in Leipzig.
- Mitarbeitervorteile: Kostenlose Ausbildung, praktische Erfahrungen und Zusatzqualifikationen während der Lehrzeit.
- Warum dieser Job: Gestalte das Wohlbefinden von Menschen und arbeite in einem abwechslungsreichen Berufsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss ist erforderlich, keine Vorkenntnisse nötig.
- Andere Informationen: Zusatzqualifikationen wie Entspannungspädagoge oder Wellness-Intensivkurs sind optional.
Sei dabei - werde Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in! Die Ausbildung zum/-r Masseur/-in und medizinischen Bademeister/-in in Leipzig eröffnet dir vielfältige berufliche Einsatzgebiete in der Gesundheitsbranche. Als staatlich geprüfte/-r Masseur/-in und med. Bademeister/-in sorgst du dafür, Krankheiten durch physikalische Therapie vorzubeugen, Symptome zu lindern und zu heilen. Du behandelst Patienten nicht nur durch Massagen, sondern wendest auch Heilgymnastik und natürliche Hilfsmittel wie Wärme, Wasser, Licht und Strom an. Dabei betreust du auf Verordnung von Ärzten nicht nur kranke Menschen, sondern auch gesunde Personen, wie etwa Sportler.
Die schulische Massage Ausbildung / Bademeister Ausbildung dauert zwei Jahre und beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht. Daran anschließend folgt ein sechsmonatiges klinisches Praktikum, indem du als Schüler nicht nur optimal auf den Karrierestart vorbereiten wirst, sondern auch erfährst, wie vielfältig der Beruf des/der Masseurs/-in und med. Bademeisters/-in ist. Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss. Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Du kannst nach dem erfolgreichen Abschluss unter anderem im Reha- und Gesundheitsbereich, in physiotherapeutischen Praxen, in Krankenhäusern oder in Freizeit- und Wellness-Einrichtungen tätig werden.
Zusatzqualifikationen
Integriert in den Ausbildungsgang Masseur/-in und med. Bademeister/-in bieten wir unseren Schülern die Möglichkeit, eine weitere Qualifikation zu erwerben. Dieses Zertifikat befähigt dich, in einem weiteren Teilgebiet spezialisiert zu arbeiten. Du entscheidest dich – optional – mit Ausbildungsbeginn oder während der Ausbildung für eine der angebotenen berufsbilderweiternden Qualifikationen. Diese Zusatzqualifikation findet parallel zur Ausbildung statt.
- Entspannungspädagoge: ( ab 2. Semester )
- Kinesio-Taping Basis- und Aufbaukurs ( ab 2. Semester )
- Wellness-Intensivkurs ( ab 3. Semester )
Nach der Ausbildung kannst du einen Ergänzungslehrgang (12 bis 18 Monaten je nach Berufserfahrung) an unseren Physiotherapieschulen in Hannover oder Kassel besuchen, um anschließend noch den Berufsabschluss als Physiotherapeut/in zu erlangen. Die Ausbildung ist vollständig kostenfrei.
Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Masseur:in (m/w/d) in Leipzig Arbeitgeber: Bernd-Blindow-Schulen Leipzig
Kontaktperson:
Bernd-Blindow-Schulen Leipzig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Masseur:in (m/w/d) in Leipzig
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzgebiete, in denen du nach der Ausbildung arbeiten kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in der Branche. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern herstellen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf den Gesundheitsbereich konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern sprechen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf praktische Übungen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Zeige deine Fähigkeiten in Massagetechniken oder anderen relevanten Bereichen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Masseur:in (m/w/d) in Leipzig
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Masseur:in. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Möglichkeiten, die dir diese Ausbildung bietet.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du Masseur:in werden möchtest und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über deinen Hauptschulabschluss vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass sie gut lesbar und in einem einheitlichen Format vorliegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bernd-Blindow-Schulen Leipzig vorbereitest
✨Informiere dich über die Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister informieren. Verstehe die Inhalte, die Dauer und die verschiedenen Einsatzgebiete, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten oder Erfahrungen im Gesundheitsbereich unter Beweis stellen kannst. Dies könnte eine ehrenamtliche Tätigkeit oder ein Praktikum sein, das deine Eignung für die Ausbildung zeigt.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Beruf
Im Interview ist es wichtig, deine Begeisterung für den Beruf des Masseurs und Bademeisters zu zeigen. Erkläre, warum du diesen Weg einschlagen möchtest und was dich an der Arbeit mit Menschen im Gesundheitsbereich fasziniert.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Schule und die Möglichkeiten nach der Ausbildung zu erfahren.