Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der internationalen Wirtschaftsinformatik mit praxisorientierten Inhalten und Auslandsaufenthalt.
- Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, seit über 25 Jahren in der dualen Bildung tätig.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen Bachelor of Science, internationale Erfahrungen und Soft Skills.
- Warum dieser Job: Perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, ideal für eine internationale Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Wirtschaft und IT, Teamfähigkeit und Motivation.
- Andere Informationen: Enger Kontakt zu Partnerunternehmen wie BASF und SAP.
Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology (IBAIT) ist ein duales Studienprogramm. Es gehört zu den Business and International Programs (BIP) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, welche seit über 25 Jahren duale und internationale Bildungsprogramme anbieten. Das Programm schließt mit 210 ECTS-Punkten ab und erstreckt sich über sechs Semester, wobei der Bachelor of Science (B.Sc.) erworben wird.
Das Studienprogramm wurde gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der Wirtschaft etabliert (z.B. BASF und SAP), weshalb es in besonderem Maße praxisorientiert und international ausgerichtet ist. Es bietet einen exzellenten Einstieg in viele Berufsfelder. Neben deutschen Professoren und in der Wirtschaft erfahrenen Praktikern ist eine große Anzahl ausländischer Professoren und Dozenten mit der Lehre beauftragt. Aufgrund der kleinen Semestergruppen und der Intensität des Studiums wird ein äußerst gut strukturiertes und organisiertes Studium geboten.
Der obligatorische Auslandsaufenthalt im vierten Semester bereitet die Studierenden auf internationale Aufgaben vor. Der Erwerb von Soft Skills und Fremdsprachen rundet das Profil der künftigen Absolventen ab.
Die innovative Studienform der Business and International Programs bietet nicht nur für die Studierenden Vorteile. Durch die enge Verzahnung von Praxis, Internationalität und wissenschaftlichem Studium werden die Studierenden mit einer hohen Qualifikation ausgestattet. Für Kooperationsunternehmen ist die Beteiligung an diesen dualen Studienprogrammen attraktiv, um besonders motivierte und leistungsbereite Mitarbeiter zu gewinnen.
Die Partnerunternehmen sind in verschiedenen Branchen tätig. Demnach bringen die Studierenden unterschiedliche Erfahrungen aus den Unternehmen mit in die Lehrveranstaltungen. Lehrinhalte werden so aus verschiedenen Perspektiven behandelt.
Die dauerhafte Einbindung in das Unternehmen steigert die Motivation der Studierenden. Der direkte Praxistransfer und die kontinuierliche berufliche Anwendung führen zur Vertiefung der Studieninhalte und somit zur Steigerung des gesamten Know-Hows. Für die Unternehmen entstehen Netzwerkeffekte durch die Zusammenarbeit mit der Hochschule. Professoren können bei der Bearbeitung von Fallstudien beispielsweise beratend in betriebliche Belange mit einbezogen werden. Die Studierenden sind nach Beendigung des Programms direkt, ohne weitere Einarbeitungszeit für die vorgesehene berufliche Tätigkeit voll einsetzbar.
Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology (m/w/d) (duales Studium) Arbeitgeber: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Kontaktperson:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology (m/w/d) (duales Studium)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Partnerunternehmen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Partnerunternehmen wie BASF und SAP. Verstehe ihre Unternehmenskultur und aktuelle Projekte, um in Gesprächen gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen zu können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu internationalen Wirtschaftsinformatik und Soft Skills übst. Zeige, dass du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 4
Nutze Social Media, insbesondere LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Teile relevante Inhalte und zeige dein Interesse an Themen, die für die internationale Wirtschaftsinformatik wichtig sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology (m/w/d) (duales Studium)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Programm: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das duale Studienprogramm Internationale Wirtschaftsinformatik informieren. Besuche die Webseite der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und mache dich mit den Inhalten und Anforderungen des Programms vertraut.
Anpassung deines Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Studienprogramms zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Programm interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu deinem Erfolg im Studium beitragen können.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU) vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und deren duales Studienprogramm informieren. Verstehe die Werte, Ziele und die Struktur des Programms, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in der internationalen Wirtschaftsinformatik und im Umgang mit verschiedenen Kulturen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für das duale Studium zu untermauern.
✨Soft Skills betonen
Da das Programm großen Wert auf Soft Skills legt, solltest du während des Interviews deine kommunikativen Fähigkeiten, Teamarbeit und interkulturelle Kompetenzen hervorheben. Zeige, dass du in der Lage bist, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse am Programm und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten während des Studiums zu erfahren.