Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt andere als Trainer:in und planst Trainingseinheiten.
- Arbeitgeber: Die IST-Hochschule bietet praxisnahe Studiengänge im Sportbereich.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren werden oft vom Arbeitgeber übernommen, flexible Lernmethoden und zahlreiche Netzwerk-Möglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst die (Fach-)Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss.
- Andere Informationen: Gute Übernahmechancen in deinem Ausbildungsbetrieb und Unterstützung bei der Partnersuche.
Sport ist ein wichtiger Teil Deines Alltags und Du möchtest andere als Trainer:in in ihren Trainingseinheiten und allen dazugehörigen Aspekten professionell unterstützen? Du willst mehr über sportartübergreifende Inhalte lernen und Dein Wissen gleichzeitig in der Praxis einüben? Dann ist der duale Bachelor-Studiengang „Sportwissenschaft und Training“ genau das richtige für Dich. Du erwirbst einen akademischen Abschluss, verbringst die meiste Zeit Deines Studiums in einem Unternehmen Deiner Wahl und sammelst wertvolle Praxiserfahrung. Der Studienstart ist jedes Jahr zum Winter- und Sommersemester möglich.
Wir bieten Dir durch eine große Auswahl an spannenden Wahlmodulen die Möglichkeit, Dein Studium an Deine persönlichen Interessen anzupassen und Dich zu spezialisieren. Teil der Auswahl sind unter anderem:
- Athletiktraining
- Digitalisierung im Sport
- Personal Training
- Digitale Fitness und EMS
- Grundlagen der Physiotherapie
- Medienkompetenz & New Media Management im Sportmanagement
- Prävention und Rehabilitationssport
- Sportmarketing
Fakten auf einen Blick
- Anerkannter Bachelor-Abschluss
- Kein Numerus Clausus
- Maximale zeitliche und örtliche Flexibilität durch digitale Lehrmethoden und breite Auswahl an Prüfungsterminen und -orten (auch online)
- Trotz Fernstudium zahlreiche Netzwerk-Möglichkeiten durch guten Marktzugang der IST-Hochschule, Zusammenarbeit mit renommierten Trainer:innen und wertvollen Experience-Days
- In der Regel bezahlt Dein Arbeitgeber Deine Studiengebühren und ein individuell vereinbartes Ausbildungsgehalt
- Bei uns bist Du mit Problemen, Fragen und anderen Anliegen nicht allein, denn unser IST-Team unterstützt und berät Dich während des gesamten Studiums
- Gute Chancen auf eine Übernahme in Deinen Ausbildungsbetrieb
Das machst Du bei Deinem Arbeitgeber
- Aktiv werden in Vereinen, Verbänden, Trainer:innen- und Sportschulen, Leistungszentren und im Gesundheits- und Rehasport
- Eigenverantwortliche Aufgaben übernehmen
- Trainingseinheiten planen und steuern
- Unterstützung bei organisatorischen Angelegenheiten
- Zusammenhänge und Hintergründe verstehen
Dein Profil
- Du hast Spaß und Interesse an Sport und Fitness
- Du hast die (Fach-)Hochschulreife, einen gleichwertigen Schulabschluss, einen Meister:innenbrief, eine Aufstiegsfortbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung
- Du möchtest Dein Hobby zum Beruf machen und hast vielleicht sogar schon einen Betrieb im Auge, bei dem Du arbeiten willst. Wir helfen Dir aber auch gerne bei der Suche nach einem passenden Praxispartner
Das lernst Du im Studium
- Wertvolle Sozialkompetenzen für erfolgreiches Coaching und Fachwissen in den Bereichen Angewandte Sportpsychologie, Talententwicklung, Sportpädagogik und Gesundheitspsychologie
- Training und Diagnostik in den Bereichen Ausdauer, Schnelligkeit, Technik und Koordination
- Sportmedizinische Grundlagen und ihre Berücksichtigung in individuellen Trainingsplänen
- Wettkampfanalyse und -steuerung
- Trainingsunterstützende Inhalte wie Sporternährung, Biomechanik und Evidenzbasierte Praxis im Sport
- Umfassendes Wissensrepertoire durch Inhalte wie Verbands- und Vereinsmanagement, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Sport, Monitoring, Datenmanagement und Regeneration
- Für eine Sportart spezifische C- und B-Trainingslizenzen
Karrieremöglichkeiten
Den praktischen Teil Deines dualen Studiums „Sportwissenschaft und Training“ kannst Du beispielsweise in folgenden Bereichen absolvieren:
- Sportvereine und -verbände
- Trainer:innen- und Sportschulen
- (Nachwuchs-)Leistungszentren und -stützpunkte
- Anlagen für Gesundheits- und Rehasport
So findest Du einen passenden Ausbildungspartner
Eine große Auswahl an Jobangeboten und deutschlandweit offenen Stellen von Unternehmen, bei denen Du dual „Sportwissenschaft und Training“ studieren kannst, findest Du auch in der Jobbörse www.joborama.de der IST-Hochschule für Management. Das IST-Team berät Dich gerne persönlich und unterstützt Dich bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber.
Kontakt
Die Studienberatung erreichst Du telefonisch unter +49 211 86668 0 oder per Mail an info@ist-hochschule.de. Weitere Informationen zum dualen Bachelor „Sportwissenschaft und Training“ findest Du auf der Webseite der IST-Hochschule.
Dualer Bachelor (m/w/d) Sportwissenschaft und Training Arbeitgeber: IST-Hochschule für Management
Kontaktperson:
IST-Hochschule für Management HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dualer Bachelor (m/w/d) Sportwissenschaft und Training
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Sportbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über lokale Sportvereine und -verbände. Oft haben diese Organisationen Praktikumsplätze oder duale Studienplätze anzubieten. Zeige Interesse und frage nach Möglichkeiten, wie du dich einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Messen und Veranstaltungen im Sportbereich. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Unternehmen sprechen, die duale Studienplätze anbieten. Bereite dich darauf vor, Fragen zu stellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich ehrenamtlich in einem Sportverein oder einer Trainerposition. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für den Sport, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in deinem Lebenslauf hervorstechen werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dualer Bachelor (m/w/d) Sportwissenschaft und Training
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Unternehmen informieren, bei denen du dich bewerben möchtest. Verstehe deren Werte, Kultur und die spezifischen Anforderungen für den dualen Bachelor in Sportwissenschaft und Training.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen im Sportbereich hervor, wie Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder sportliche Erfolge, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für den dualen Bachelor in Sportwissenschaft und Training interessierst. Betone deine Leidenschaft für Sport und Fitness sowie deine Ziele und Erwartungen an das Studium.
Überprüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind. Dazu gehören Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Empfehlungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IST-Hochschule für Management vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für den dualen Bachelor Sportwissenschaft und Training gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Interesse an Sport und Fitness sowie deinen Erfahrungen im Bereich Training.
✨Präsentiere deine Leidenschaft für Sport
Zeige während des Interviews, dass du eine echte Leidenschaft für Sport und Fitness hast. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Begeisterung verdeutlichen und wie du diese Leidenschaft in deine zukünftige Rolle als Trainer:in einbringen möchtest.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld über den potenziellen Arbeitgeber, bei dem du dein duales Studium absolvieren möchtest. Verstehe deren Philosophie, Trainingsansätze und aktuelle Projekte, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder wie das Unternehmen seine Trainer:innen unterstützt.