Auf einen Blick
- Aufgaben: Du stellst coole Produkte aus Stoffen und Kunststoffen her und reparierst sie.
- Arbeitgeber: Wir sind ein Ausbildungsring, der Jugendlichen spannende Karrieremöglichkeiten bietet.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene eigenes Geld während deiner Ausbildung und lerne praktische Fähigkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und entwickle deine handwerklichen Talente.
- Gewünschte Qualifikationen: Haupt- oder Realschulabschluss, Freude am Lernen und selbstständiges Arbeiten.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Seifhennersdorf statt.
Für das Ausbildungsjahr 2025 / 2026 suchen wir DICH! Du bist interessiert, aufgeschlossen, motiviert, lern- und leistungsbereit und suchst eine interessante Ausbildungsstelle, bei der Du eigenes Geld verdienen kannst? Dann bist Du hier genau richtig, denn wir suchen für unsere Mitgliedsunternehmen Jugendliche, die eine Ausbildung beginnen möchten.
Aufgaben und Tätigkeiten:
- Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen stellen aus Kunststoffbahnen, beschichteten oder Naturgeweben z.B. Autoplanen, Markisen, Ölauf fangwannen oder Gerüstverkleidungen her.
- Hierfür schneiden sie anhand von maßstabsgerechten Zeichnungen die Stoffe zu.
- Anschließend nähen sie die zugeschnittenen Teile mit Spezialnähmaschinen, seltener von Hand, zusammen oder verbinden sie durch Schweißen und Kleben.
- Sie bringen Zubehör wie Beschläge, Riemen, Ösen oder Drahtseile an.
- Für die Montage ihrer Erzeugnisse sind sie vor Ort tätig.
- Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen stellen nicht nur neue Erzeugnisse her, sie halten Produkte auch instand oder reparieren sie.
Die Ausbildung im Überblick:
Technische/r Konfektionär/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Folgende Erwartungen solltest Du erfüllen:
- Schulabschluss (je nach Beruf - Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur oder BGJ)
- Freude am Lernen
- gute Auffassungsgabe
- Selbstständigkeit
- Kritik- und Konfliktfähigkeit
- freundliches Auftreten
Ausbildungsorte: Seifhennersdorf
Fragen zur Ausbildung können wir gern in einem persönlichen oder telefonischen Gespräch klären. (Termine sind individuell möglich)
Bewerbungen per E-Mail bitte an: bewerbung@firmenausbildungsring-oberland.de
schriftliche Bewerbungen bitte an:
Firmenausbildungsring Oberland e. V.
Hauptstraße 590
2727 Ebersbach-Neugersdorf OT Neugersdorf
Telefon: 03586 707630
Ansprechpartner: Kerstin Müller - Koordinatorin
Ausbildung Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin Arbeitgeber: Firmenausbildungsring Oberland e. V.
Kontaktperson:
Firmenausbildungsring Oberland e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Materialien, die in der technischen Konfektion verwendet werden. Ein gutes Verständnis für Kunststoffe und Gewebe kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind wichtig! Versuche, ein Praktikum oder einen Ferienjob in einem verwandten Bereich zu finden, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein Interesse an den spezifischen Aufgaben eines technischen Konfektionärs und stelle eigene Fragen dazu.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit anderen Auszubildenden oder Fachleuten in der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Technische/-r Konfektionär / Konfektionärin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Technischen Konfektionärs. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte deine Motivation für die Ausbildung und deine Eignung für den Beruf deutlich machen. Betone deine Lernbereitschaft, Selbstständigkeit und dein freundliches Auftreten, da diese Eigenschaften in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika, Schulprojekte oder andere Erfahrungen hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Firmenausbildungsring Oberland e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Produkte, die sie herstellen, und die Werte, die sie vertreten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da es sich um eine technische Ausbildung handelt, ist es hilfreich, praktische Beispiele oder Erfahrungen zu teilen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Materialien und Maschinen zeigen. Überlege dir, wie du deine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Betone während des Interviews deine Bereitschaft, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Technische Konfektionäre müssen oft neue Techniken erlernen, also zeige, dass du motiviert bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den täglichen Aufgaben oder den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt, dass du aktiv interessiert bist und mehr über die Position erfahren möchtest.