Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Kunst der Kosmetik und Nageldesign in einer praxisnahen Ausbildung.
- Arbeitgeber: Das IBB bietet eine umfassende Ausbildung in der Beauty- und Wellnessbranche.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, kostenlose Nageldesign-Ausbildung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer kreativen Branche mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einem starken Netzwerk.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, Leidenschaft für Schönheit und Pflege ist wichtig.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildung an modernen Geräten und regelmäßige Zusatzschulungen mit Zertifikaten.
Kosmetiker/in inkl. Qualifizierung Nageldesign
„Ich mache mein Hobby zum Beruf“
Mit der Ausbildung zur/zum Kosmetiker/in inkl. Qualifikation Nageldesign wird Ihnen das nötige Handwerkszeug vermittelt, welches Sie brauchen um als hochqualifizierte Fachkraft in der Beauty- und Wellnessbranche zu bestehen. Neben den klassischen Gesichts- und Körperbehandlungen erlernen Sie vielfältige Schminktechniken sowie die Durchführung einer kompetenten Pflegeberatung. Die Schulung an modernen Geräten und mit modernster Technik (u.a. der Einsatz von Smartboards = digitales/interaktive Tafeln) ist bei uns selbstverständlich.
Da das IBB in regelmäßigen Abständen mit bekannten externen Unternehmen Zusatz-Schulungen (inkl. Zertifikat im Bereich der Kosmetik und der Fußpflege) anbieten, garantiert dies eine weitgefächerte Ausbildung. Mit dem Abschluss als staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in und allen Zusatz-Zertifikaten erwerben die Schüler des IBB einen Qualifikationsvorteil gegenüber Mitbewerbern.
Die schulische und praktische Ausbildung umfasst insgesamt 2240 Unterrichtsstunden (Theorie) zuzüglich 640 Zeitstunden praktische Ausbildung (2 Tage pro Woche im 2. Ausbildungsjahr) ca. 36 Unterrichtsstunden pro Woche. Urlaub/Ferien gem. Ferienkalender des Landes Sachsen-Anhalt.
Berufsbezogener Lernbereich: dekorative und apparative Kosmetik, Dermatologie, Ästhetik, Gesichtspflege, Körperbehandlung, Psychologie/Verkaufskunde u.v.m.
Die Vergabe und Verwaltung der Praktikumsplätze erfolgt durch die Schule. Die Ausbildung ist SCHULGELDFREI!
Dank verschiedener Sponsoren ist es uns gelungen für allen Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Kosmetik, die im Jahr 2016 ihre Ausbildung beginnen, das Schulgeld (für den kompletten Ausbildungszeitraum) zu erlassen. Zusätzlich erhalten diese Schülerinnen und Schüler eine ebenfalls kostenfreie Ausbildung im Bereich Nageldesign!
Eine Förderung der Ausbildung kann bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen durch:
- BAföG www.das-neue-bafoeg.de
- Bildungskredit (auch zusätzlich zu BAföG möglich!)
- Darlehn über Banken (z.B. Hypothekendarlehn) oder Versicherungen (z.B. Policendarlehn)
Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage: www.IBB-Harz.de
Staatliche Förderungen kommen für Sie nicht in Frage? Ohne Kürzung können ledige und kinderlose Schüler einen gewissen Betrag durch Neben- und Ferienjobs hinzuverdienen. Das Kindergeld bleibt bei allen Möglichkeiten der Förderung unberücksichtigt.
Zusätzliche Förderungsmöglichkeiten: Steuerliche Berücksichtigung, Neben- und Ferienjobs.
Ausbildung zur/zum Kosmetikerin/Kosmetiker (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: IBB Institut für Berufliche Bildung Harz
Kontaktperson:
IBB Institut für Berufliche Bildung Harz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Kosmetikerin/Kosmetiker (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Kosmetikbranche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um dein Portfolio zu präsentieren. Teile Bilder von deinen Arbeiten im Bereich Kosmetik und Nageldesign. Ein ansprechendes Profil kann potenzielle Arbeitgeber beeindrucken und dir helfen, aufzufallen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Suche nach Mentoren oder besuche lokale Kosmetikstudios, um mehr über deren Arbeitsweise zu erfahren. Empfehlungen aus der Branche können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien übst, die in der Kosmetikbranche vorkommen könnten. Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Fachwissen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Kosmetikerin/Kosmetiker (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zur/zum Kosmetiker/in. Besuche die Webseite des IBB und mache dir ein Bild von den Inhalten und Anforderungen der Ausbildung.
Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du Kosmetiker/in werden möchtest und was dich an der Beauty- und Wellnessbranche fasziniert.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone Erfahrungen oder Praktika im Bereich Kosmetik oder verwandten Bereichen, um deine Eignung zu unterstreichen.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Falls vorhanden, füge relevante Zertifikate oder Nachweise über Praktika im Bereich Kosmetik bei. Diese können deine Bewerbung stärken und zeigen, dass du bereits erste Erfahrungen gesammelt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IBB Institut für Berufliche Bildung Harz vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. 'Warum möchtest du Kosmetiker/in werden?' oder 'Was sind deine Stärken und Schwächen?'. So kannst du selbstbewusst und vorbereitet auftreten.
✨Präsentiere dein Interesse an der Branche
Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Beauty- und Wellnessbranche hast. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen, um deine Leidenschaft zu unterstreichen.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass dein Outfit professionell und gepflegt ist. Da es sich um eine Ausbildung in der Kosmetikbranche handelt, kann ein stilvolles Erscheinungsbild einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung, indem du nach den angebotenen Zusatzqualifikationen und Schulungen fragst. Das zeigt, dass du bereit bist, über die Grundausbildung hinaus zu lernen.