Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Füße behandelt und die Fußgesundheit erhält.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines boomenden Gesundheitsmarktes mit Zukunftsperspektiven.
- Mitarbeitervorteile: Ab 2025 kein Schulgeld und Ausbildungsvergütung für alle Schüler:innen!
- Warum dieser Job: Podologie ist ein anerkannter Beruf mit hoher Akzeptanz bei Ärzten und Kliniken.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medizin und Gesundheit, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Verkürzte Ausbildung von 24 auf 16 Monate möglich!
Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Sie ist als hochangesetzte Fußbehandlung im ärztlichen Vorfeld zu sehen, die zwar mit pflegerischen Maßnahmen zu tun hat, nicht aber mit Pflege im Sinn von Kosmetik. Somit stellt die Podologie für Kosmetiker/innen eine hervorragende Zusatzausbildung dar.
Podologen sind Spezialisten für die Füße. Die Maßnahmen eines Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative therapeutische Maßnahmen am gesunden, von Schädigungen bedrohten und/oder bereits geschädigten Fuß. Podologen nehmen somit eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Erhaltung der Fußgesundheit ein.
Im Rahmen der Ausbildung erhält der/die Podologe/in die Befähigung, allgemeine oder spezielle Behandlungsmaßnahmen selbstständig oder auf ärztliche Anweisung durchzuführen. Der Gesundheitsmarkt boomt und gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt wie nie. Die Podologie ist als jüngster, gesetzlich anerkannter und geregelter, medizinischer Fachberuf ein Beruf mit Zukunft. Sie besitzt eine hohe Akzeptanz bei Ärzten und Kliniken und bietet darüber hinaus beste Möglichkeiten für eine Selbstständigkeit.
Theoretischer Unterricht:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Deutschfachbezogene Physik & Chemie
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
- Hygiene und Mikrobiologie
- Prävention und Rehabilitation
- Psychologie, Pädagogik, Soziologie
- Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde
- Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung
Fachpraktischer Unterricht:
- Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Fußpflegerische Maßnahmen
- Podologische Behandlungsmaßnahmen
- Physikalische Therapie
- Podologische Materialien und Hilfsmittel
Die Ausbildung dauert 24 Monate oder 16 Monate als verkürzte Ausbildung/Umschulung. Die Ausbildung in verkürzter Form (von 24 auf 16 Monate) ist einmalig in Sachsen-Anhalt.
Ausbildung zum/zur Podologen/Podologin (m/w/d) 2024 Arbeitgeber: IBB Institut für Berufliche Bildung Harz
Kontaktperson:
IBB Institut für Berufliche Bildung Harz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Podologen/Podologin (m/w/d) 2024
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Podologie. Besuche Fachmessen oder Seminare, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Dies zeigt dein Engagement und Interesse an dem Beruf.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in podologischen Praxen. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und deine Fähigkeiten direkt anwenden.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Podologen und anderen Gesundheitsberufen zu verbinden. Diese Kontakte können dir wertvolle Tipps geben und möglicherweise zu Jobangeboten führen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Podologie relevant sind. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Podologen/Podologin (m/w/d) 2024
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Podologie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Podologen/der Podologin auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben, die Ausbildung und die Perspektiven in diesem Bereich.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Podologie relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Podologe/Podologin werden möchtest. Gehe auf deine Interessen im Gesundheitswesen ein und erläutere, was dich an der Podologie fasziniert.
Bewerbung überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind und die Formatierung einheitlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei IBB Institut für Berufliche Bildung Harz vorbereitest
✨Informiere dich über die Podologie
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir grundlegende Informationen über die Podologie aneignen. Verstehe die verschiedenen Behandlungsmethoden und die Rolle eines Podologen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für den Beruf.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Podologie sind Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit wichtig. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen vor, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen. So kannst du deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.