Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Verpackungsdesign und Produktionstechnologien in einem dualen Studium.
- Arbeitgeber: Die KOLB Group ist ein führendes Unternehmen in der Verpackungsindustrie.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und jährliche Tariferhöhungen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Berufs mit spannenden Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute Mathematikkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere ab September 2025 in Memmingen!
Ab September 2025 in Memmingen. Mit einer in Bayern anerkannten Hochschulzugangsberechtigung, wie z. B. Abitur, Fachabitur oder Meisterprüfung steht der Weg offen für dich als Packmitteltechnologe /-in im Verbundstudium Verpackungstechnik. Die Staatliche Berufsschule in Lindau am Bodensee bietet diese Ausbildungsvariante gemeinsam mit der Hochschule München an.
Als dual Studierender startest du bereits zu Beginn der Ausbildung im 2. Ausbildungsjahr in der Berufsschule. Die Inhalte des 3. Ausbildungsjahres eignest du dir zur Zwischenprüfung nach 1,5 Jahren selbst an. Mit Beginn des 2. Ausbildungsjahres startet das Hochschulstudium parallel zur betrieblichen Ausbildung. Die Abschlussprüfung zum Packmitteltechnologen findet nach Ende des 3. Ausbildungsjahres statt, woran vier Monate betriebliche Praxis sowie weitere viereinhalb Monate Bachelorarbeit anschließen.
Wie bei der Ausbildung zum Packmitteltechnologen werden im Betrieb wichtige Grundlagen des Verpackungsdesigns sowie der Produktionstechnologien vermittelt. Neben Kenntnissen im Metallbereich, Hydraulik und Pneumatik steht vor allem die aktive Mitarbeit in der Produktion im Mittelpunkt. Der Packmitteltechnologe, egal ob klassisch oder im dualen Studium, ist einer der wichtigsten Berufe bei der KOLB Group.
Persönliche Voraussetzungen:
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute Mathematikkenntnisse
- Farbsehtüchtigkeit
Einsatzgebiete:
- Stanz-, Klebe- und Druckmaschinen
- Wellpappe-Erzeugungsanlage
- Qualitätssicherung
- Verpackungsentwicklung
Ausbildungsvergütung:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.140,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.220,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.300,00 €
- 4. Ausbildungsjahr: 1.390,00 €
Jährliche Tariferhöhungen noch nicht berücksichtigt / Stand Juli 2024. Eine Bewerbung hierfür bringt dich also ein ganzes Stück weiter: Also los, bewirb dich jetzt.
Packmitteltechnologe (m/w/d) im Verbundstudium Verpackungstechnik (B. ENG.) Arbeitgeber: HANS KOLB Wellpappe GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
HANS KOLB Wellpappe GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Packmitteltechnologe (m/w/d) im Verbundstudium Verpackungstechnik (B. ENG.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Verpackungstechnik. Besuche Fachmessen oder Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Folge Unternehmen und Gruppen, die sich mit Verpackungstechnik beschäftigen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in der Verpackungsindustrie, um deine Fähigkeiten zu verbessern und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu technischen Themen und zur Verpackungsentwicklung übst. Zeige dein Interesse an der KOLB Group und deren Produkten während des Gesprächs.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Packmitteltechnologe (m/w/d) im Verbundstudium Verpackungstechnik (B. ENG.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die KOLB Group: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die KOLB Group und deren Ausbildungsangebote informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen für die Position als Packmitteltechnologe zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Packmitteltechnologen klar darlegen. Betone deine technischen Fähigkeiten, dein handwerkliches Geschick und deine Begeisterung für Verpackungstechnik. Zeige, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und wie du zum Unternehmen beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, deinen Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zuzuschneiden. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Vergiss nicht, deine schulischen Leistungen und besonderen Fähigkeiten, wie Mathematikkenntnisse, zu erwähnen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HANS KOLB Wellpappe GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen über Verpackungsdesign und Produktionstechnologien zu demonstrieren. Informiere dich über aktuelle Trends in der Verpackungsindustrie und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Handwerkliches Geschick betonen
Da handwerkliches Geschick eine wichtige Voraussetzung ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen. Zeige, dass du praktisch veranlagt bist.
✨Mathematische Kenntnisse hervorheben
Mathematikkenntnisse sind für den Packmitteltechnologen entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu mathematischen Konzepten zu beantworten oder sogar praktische Aufgaben zu lösen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Inhalten des dualen Studiums, den Herausforderungen in der Produktion oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im Unternehmen.