Auf einen Blick
- Aufgaben: Dualer Studiengang in Elektrotechnik mit praktischen Phasen im Unternehmen.
- Arbeitgeber: Innovative Hochschule mit Fokus auf moderne Technik und Umweltbewusstsein.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung, kleine Gruppen, individuelle Betreuung und flexible Studiengestaltung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Neugier auf Technik und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Studieninhalte in Zusammenarbeit mit Unternehmen für optimale Berufsvorbereitung.
Doppelt gut: duale Berufsausbildung und duales Studium
1. Ausbildungsphase: Ausbildungsunternehmen und Oberstufenzentrum
Abiturient*innen oder Bewerber*innen mit Fachhochschulreife werden in ihrem Ausbildungsunternehmen sowie im Oberstufenzentrum TIEM in zwei oder zweieinhalb Ausbildungsjahren auf den Abschluss als Elektroniker*in für Betriebstechnik vorbereitet. Gleichzeitig absolvieren sie mit der Ausbildung und den ausbildungsbegleitenden Brückenmodulen (Fernstudium) die ersten drei Fachsemester des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik.
2. Ausbildungsphase: BHT und Praxisphasen im Unternehmen
Nach Abschluss der Berufsausbildung starten die Studierenden mit dem vierten Fachsemester in die zweijährige akademische Hochschulausbildung des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik direkt an der BHT. Vorlesungsfreie Zeiten werden zu Praxisphasen im Unternehmen genutzt.
Studienablauf ab dem 4. Semester
- Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik:
- 16-wöchige Theoriephasen an der BHT
- 10-wöchige Praxisphasen im Unternehmen im Wechsel
- Studienschwerpunkt Energie- und Antriebssysteme:
- 16-wöchige Theoriephasen an der BHT
- 10-wöchige Praxisphasen im Unternehmen im Wechsel
- Studienschwerpunkt Elektronische Systeme:
- 12-wöchige Theoriephasen an der BHT
- 14-wöchige Praxisphasen im Unternehmen im Wechsel
Studieninhalte
Die Elektrotechnik ist ein wichtiger Grundstock in der modernen technischen Welt und eine Schlüsselkompetenz für die Lösung aktueller Probleme unserer Umwelt. Systeme für elektrische Antriebe und Energieversorgung sind in aller Munde, ebenso wie neue Mobilfunktechnologien und der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Die „grüne Technik“ hat längst Einzug in verschiedene Anwendungsbereiche gefunden, in denen nur die umwelt- und ressourcenschonende Nutzung der elektrischen Energie die Zukunftssicherheit garantieren kann.
Unser Motto „Studiere Zukunft“ wird von den Dozent*innen gelebt. Die Ausgestaltung der Studienpläne erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Unternehmen. So sind die zukünftigen Absolvent*innen bestens und marktorientiert auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Drei Studienschwerpunkte
Der Studiengang Elektrotechnik zeichnet sich durch eine breite Auswahl von Inhalten und eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit des Studiums aus. Nach einer elektrotechnischen Grundlagenausbildung über die ersten drei Semester können sich die Studierenden nach Interessenlage für einen der drei Schwerpunkte entscheiden:
- Kommunikationstechnik
- Energie- und Antriebssysteme
- Elektronische Systeme
Ab dem 4. Semester werden die Module nur jährlich angeboten. Ein Absolvieren des Studiums in Regelstudienzeit erfordert für die Schwerpunkte Kommunikationstechnik und Energie- und Antriebssysteme ein Studienbeginn zum Wintersemester, für den Schwerpunkt Elektronische Systeme zum Sommersemester.
Das Studium hat einen hohen Praxisbezug, der durch eine große Anzahl von Laborübungen hergestellt wird, die in Gruppen zu maximal 22 Studierenden durchgeführt werden. Alle Vorlesungen finden in kleinen Gruppen und im seminaristischen Unterricht statt, so dass eine individuelle Betreuung ermöglicht wird.
Während des Studiums werden Kreativität, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten gefördert. Eine Voraussetzung sollten Sie allerdings mitbringen – die Neugier auf Technik.
Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Kontaktperson:
Berliner Hochschule für Technik (BHT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Elektrotechnik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit neuen Technologien und Entwicklungen in der Elektrotechnik beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Elektrotechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Branche hast und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in Unternehmen, die duale Studiengänge anbieten. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, das Gelernte anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen in der Elektrotechnik recherchierst. Übe, deine Antworten klar und präzise zu formulieren, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektrotechnik – ausbildungsintegrierende Studienform (Dual) (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Ausbildungsunternehmen und die Hochschule informieren. Verstehe die Werte und Ziele des Unternehmens sowie die Inhalte des Studiengangs.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Elektrotechnik unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen dualen Studiengang interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für Technik und deine beruflichen Ziele ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Anforderungen der Ausschreibung erfüllt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Hochschule für Technik (BHT) vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik gut verstehst. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Branche, insbesondere in den Bereichen Kommunikationstechnik, Energie- und Antriebssysteme sowie elektronische Systeme.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Bereite Beispiele aus deinen bisherigen praktischen Erfahrungen vor, die deine Fähigkeiten in der Elektrotechnik demonstrieren. Zeige, wie du in Teamprojekten gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Fragen vorbereiten
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Projekten, an denen du arbeiten würdest, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.
✨Neugier und Motivation zeigen
Zeige während des Interviews deine Neugier auf Technik und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten. Erkläre, warum du dich für das duale Studium entschieden hast und was du dir von der Ausbildung erhoffst.