Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Ingenieur*in im Landschaftsbau und plane grüne Freiräume.
- Arbeitgeber: Studium an der Berliner Hochschule für Technik mit praktischer Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Dualer Studiengang mit bezahlter Ausbildung und flexiblen Wahlmodulen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Stadt der Zukunft und arbeite in einem grünen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Bautechnik, Pflanzen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.
- Andere Informationen: Praxisnahe Ausbildung mit Betriebsprojekten und individueller Wissensvertiefung.
Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement ist das Studium für alle, die sich für das Grün in der Stadt der Zukunft engagieren wollen. Dafür braucht es solides Wissen, das Ihnen dieses duale Studium bietet: es verbindet eine Ausbildung zur*zum Landschaftsgärtner*in mit einem Bachelorabschluss.
Werden Sie Ingenieur*in im Landschaftsbau, leiten Sie Baustellen oder planen und betreuen Sie Grünflächen! Sie starten mit einer Berufsausbildung in einem GaLaBau-Betrieb und erwerben an der Peter-Lenné-Schule das erforderliche Grundlagenwissen. Im vierten Semester setzt sich das Studium an der Berliner Hochschule für Technik fort.
Für eine individuelle Vertiefung Ihres Wissens bieten sich Ihnen vielfältige Wahlmodule. Studienschwerpunkte sind zum Beispiel: Bau- und Vegetationstechnik, BWL oder Grünflächenmanagement. In Betriebsprojekten erwerben Sie weitere Praxiskenntnisse. Gute Jobaussichten bieten in vielen Bereichen ein Engagement für das Grün.
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse für Bautechnik
- Faible für Pflanzen
- Sinn für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Studieninhalte:
Die Studierenden absolvieren in diesem dualen Studium innerhalb von vier Jahren eine Berufsausbildung und das Bachelorstudium. Das Studium ist maßgeblich praxisorientiert und verknüpft über die gesamte Ausbildungszeit, von den Grundlagen bis zur wissenschaftlichen Ausbildung, die Lehre mit der betrieblichen Praxis.
Das Studium beginnt mit einer Berufsausbildung an der Peter-Lenné-Schule in einer eigens dafür eingerichteten Hochschulklasse. Hier werden wesentliche Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus in Kombination mit einer fundierten Praxisausbildung im Ausbildungsbetrieb vermittelt. Schon in dieser Phase lernen die Studierenden ihre späteren Dozent*innen der BHT kennen.
Die erste Phase endet mit der Berufsabschlussprüfung und wird für den Bachelorstudiengang mit drei Semestern angerechnet. Die reguläre Gärtnerausbildung in herkömmlichen Berufsschulklassen wird nicht als Studium anerkannt.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung setzt sich der Studiengang mit dem Studium an der BHT im 4. Fachsemester fort. Neben den Pflichtveranstaltungen wird eine Vielzahl an Wahlmodulen angeboten. Das breite Spektrum ermöglicht eine individuelle Gestaltung zur Erweiterung und Vertiefung des Wissens.
Schwerpunkte des Hochschulstudiums:
- Bautechnik
- Vegetationstechnik
- Grünflächenpflege und Baumpflege
- Planung und Gestaltung
- Betriebswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen
- Grünflächenmanagement
Parallel zum Studium erwerben die Studierenden weitere Praxiskenntnisse in den Betrieben. Dabei werden weiterführende praktische Kenntnisse und Fertigkeiten entwickelt und vertieft. In jedem Semester gibt es Module als Betriebsprojekte. Diese werden aus einem umfangreichen Katalog, entsprechend den betrieblichen Schwerpunkten und Neigungen der Studierenden, gewählt.
Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im 7. Fachsemester.
Praxisbezug:
Das duale Studium beinhaltet zunächst eine vollständige zweijährige Ausbildung zur/zum Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Auf dieser Grundlage werden vom 4. bis zum 7. Hochschulsemester umfassende Kenntnisse in den Bereichen Planung, Landschaftsbau und Freiflächenmanagement praxisnah vermittelt und durch Betriebsprojekte vertieft.
Die Studierenden schließen mit einem Ausbildungsbetrieb einen Berufsausbildungsvertrag mit ergänzender Bildungsvereinbarung. Sie sind während der Ausbildungszeiten bis zum Berufsabschluss, der Praxisphasen in den Studienzeiten sowie in den Semesterferien als bezahlte Beschäftigte in den Ausbildungsbetrieb eingebunden. Eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist so durchlaufend gewährleistet.
Berufliche Perspektiven:
Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus bauen, entwickeln und pflegen hochwertige Grün- und Freiräume. Hierfür benötigen sie Führungskräfte mit Ausführungskompetenz in der Bauabwicklung sowie im Freiflächenmanagement. Auch aktive Planungskompetenz ist gefragt, um professionelle Planungs- und Ausschreibungsunterlagen entwickeln, verstehen und umsetzen zu können. Das Studium vermittelt diese Kompetenzen und bereitet so auf die leitende Tätigkeit im Garten- und Landschaftsbau vor.
Tätigkeitsfelder der Absolvent*innen:
- Ausführende Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Betriebe im Grün- und Freiflächenmanagement
- Bauleitende Aufgaben in Planungsbüros
- Bauleitende Aufgaben in der öffentlichen Grünflächenverwaltung
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Kontaktperson:
Berliner Hochschule für Technik (BHT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual) (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Messen im Bereich Landschaftsbau, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen können.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Landschaftsbau. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in sozialen Medien oder Foren, die sich mit Landschaftsbau und Grünflächenmanagement beschäftigen. Teile deine Gedanken und lerne von anderen, um dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen an Hochschulen oder Bildungseinrichtungen, die diesen Studiengang anbieten. So kannst du direkt mit Dozenten und Studierenden sprechen und wertvolle Einblicke gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual) (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Institution informieren, die das duale Studium anbietet. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs Landschaftsbau und Grünflächenmanagement.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen im Bereich Landschaftsbau oder verwandten Bereichen hervorhebt. Betone Praktika, Projekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst. Gehe auf deine Leidenschaft für Bautechnik und Pflanzen ein und erläutere, wie du zur Gestaltung von Grünflächen beitragen möchtest.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Hochschule für Technik (BHT) vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Betrieb informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Projekte, an denen sie arbeiten, und ihre Unternehmensphilosophie. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da der Studiengang stark praxisorientiert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau parat haben. Erkläre, wie du Herausforderungen gemeistert hast oder welche Projekte du erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige deine Leidenschaft für Pflanzen und Bautechnik
Während des Interviews ist es wichtig, deine Begeisterung für Pflanzen und Bautechnik zu zeigen. Sprich über deine Lieblingspflanzen oder innovative Techniken, die du in der Landschaftsgestaltung anwenden möchtest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den Projekten des Unternehmens oder zu den Wahlmodulen im Studium sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Möglichkeiten erfahren möchtest.