Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe ein praxisintegriertes Studium in Leichtbau und Werkstofftechnologie.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Hochschule, die moderne Technologien fördert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Studienzeiten und wertvolle Praxiserfahrung in Unternehmen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik mit und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss und Kenntnisse in Mathematik und Werkstoffkunde.
- Andere Informationen: Das Studium startet im Wintersemester 2023/24.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ab Wintersemester 2023/24 soll der erste duale Master angeboten werden. Inhalt und Form des Studiums werden die vielfältigen Leichtbauaufgaben und werkstoffspezifischen Anforderungen der modernen Technologiekette sein und erlauben ein selbständiges und mit maximaler Wahlfreiheit versehenes Studium.
Studienschwerpunkt:
- Werkstoff
- Verarbeitung
- Design und Simulation
Duales Modell praxisintegrierend: In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Forschungserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen. Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Forschung und Entwicklung im betrieblichen Umfeld
Berufliche Tätigkeitsfelder:
- Kleine, mittelständische, große Unternehmen und Dienstleister des Leichtbaus und der Werkstofftechnologie, z. B. metall- und kunststoffverarbeitende Branchen, Fahrzeug- und Schienenverkehrsindustrie, Luft- und Raumfahrt, Zuliefer- und Ingenieursdienstleistungsbetriebe.
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur*in, Projektingenieur*in.
- Doktorand*in/Promovend*in/Forscher*in.
Zugangsvoraussetzungen:
Die Immatrikulation zum Master-Studiengang erfolgt beim Nachweis eines berufsqualifizierenden Studienabschlusses mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, insbesondere der Fachrichtungen Leichtbau, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, Metallurgie, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen mit technischer Studienrichtung oder einer anderen eng verwandten Fachrichtung, in dessen Verlauf sollen mindestens Kenntnisse in folgenden Fächern erworben worden sein:
- Höhere Mathematik im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkte (LP) bzw. mindestens 120 Stunden Lehrumfang,
- Werkstoffkunde bzw. Werkstoffwissenschaften im Umfang von mindestens 4 LP bzw. mindestens 40 Stunden Lehrumfang,
- Technische Mechanik/Statik und Festigkeitslehre im Umfang von mindestens 6 LP bzw. mindestens 60 Stunden Lehrumfang.
Für die dual praxisintegrierende Studienoption gilt folgende weitere Zugangsvoraussetzung: Nachweis eines abgeschlossenen Studienvertrags mit einem Unternehmen welches einen Kooperationsvertrag mit der BTU abgeschlossen hat und in für den Studiengang Leichtbau und Werkstofftechnologie relevanten Wirtschaftsbereichen tätig ist.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über Unternehmen, die Kooperationsverträge mit der BTU haben. Diese Firmen sind oft auf der Suche nach dualen Studenten und können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Alumni des Studiengangs. Sie können dir Tipps geben, wie sie ihren Studienplatz gefunden haben und welche Unternehmen besonders empfehlenswert sind.
✨Tip Nummer 3
Besuche Karrieremessen oder Informationsveranstaltungen, die sich auf Leichtbau und Werkstofftechnologie konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Unternehmensvertretern sprechen und dein Interesse an einem dualen Studium bekunden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Leichtbau- und Werkstofftechnologie informierst. Zeige dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Leichtbau und Werkstofftechnologie.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika und Studienleistungen hervor, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen des Studiengangs passen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. der Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die aktuellen Projekte, insbesondere im Bereich Leichtbau und Werkstofftechnologie. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite spezifische Fragen vor
Stelle während des Interviews gezielte Fragen zu den Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist. Das zeigt, dass du nicht nur passiv bist, sondern aktiv an der Lösung von Problemen interessiert bist.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Da es sich um ein duales Studium handelt, ist es wichtig, dass du deine bisherigen praktischen Erfahrungen hervorhebst. Erkläre, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen im Studium und im Unternehmen vorbereiten.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Leichtbau- und Werkstofftechnologie ist Teamarbeit oft entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erläutere, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.