Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Medizinscher Technologe und arbeite eigenverantwortlich in Laboren.
- Arbeitgeber: Wir sind eine angesehene Bildungseinrichtung mit modernen Lehrlaboren.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Ausbildungsvergütung und Abschlussprämie warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und beeinflusse Patientenleben durch deine Arbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Fachhochschulreife erforderlich, naturwissenschaftliches Interesse ist ein Plus.
- Andere Informationen: Praktika in renommierten Einrichtungen und spannende Forschungsprojekte inklusive.
Als Medizinsche technologen/in (MTLA) arbeiten Sie vorrangig in Eigenverantwortung. Dafür werden Sie bei uns in allen Fachbereichen praxisorientiert sehr gut vorbereitet. Sie werden sich nach Anweisung eines Arztes oder Wissenschaftlers mit der Aufarbeitung von Gewebeproben, der sorgfältigen Durchführung und Analyse von Blutuntersuchungen und mikrobiologischem Material, sowie genauen chemischen Analysen beschäftigen. Ihre Ergebnisse bilden für den Arzt die Grundlage der Diagnostik und beeinflussen somit ggf. die Therapieform für den Patienten. Naturwissenschaftliches und technisches Verständnis, aber auch die gewissenhafte Dokumentation stehen dabei im Vordergrund.
Inhalte der Ausbildung
- medizinische Ausbildung mit den Schwerpunkten in den Bereichen Mikrobiologie, Histologie/Zytologie, Hämatologie und Klinische Chemie
- der Beruf vereint medizinische, soziale und technische Aspekte
- Ausbildung in den schuleigenen Lehrlaboren und in den Laboren und Instituten der Uniklinik, sowie in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner
Ablauf
- Dauer 3 Jahre
- Wechsel von theoretischer und praktischer Ausbildung
- Spezialpraktika in den Forschungsbereichen
Voraussetzungen
- Realschulabschluss (Erweiterter Sek. I) oder Fachhochschulreife oder Abitur
- alternativ: Hauptschule mit anschließender, mindestens zweijähriger Berufsausbildung
- ärztliches Gesundheitszeugnis, aus dem hervorgeht, dass die körperliche, geistige und psychische Eignung für den Beruf der MTLA besteht
- möglichst berufsbezogene Praktika
- soziale Kompetenzen
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern
- technisches und mathematisches Verständnis, sowie naturwissenschaftliches Interesse
- positive Einstellung zum Lernen und die Bereitschaft zur aktiven eigenverantwortlichen Mitgestaltung der Lernprozesse
- Bereitschaft, die eigene Handlungskompetenz kritisch zu reflektieren und die Kommunikations- und Teamfähigkeit zu entwickeln
- Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit
Ausbildungsvergütung
- Ausbildungsjahr: 1.186,00 €
- Ausbildungsjahr: 1.246,00 €
- Ausbildungsjahr: 1.343,00 €
- ggf. Vergütung von Nachtdiensten und Sonntags- und Feiertagsdiensten
- ggf. Schichtzulage
- Abschlussprämie: Bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung bzw. staatlicher Prüfung erhalten Auszubildende eine Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.
Urlaub
- Grundurlaub 30 Tage
- ggf. Zusatzurlaub für Schichten im 2. und 3. Ausbildungsjahr pro Kalenderjahr je 1 Tag
- anteiliger Jahresurlaub im 3. Ausbildungsjahr: 20 Tage und ggf. 1 Tag
Berufliche Perspektiven
- Der Bedarf an MTLA ist bundesweit sehr hoch und steigt derzeit weiter an
- Absolventen können nach abgeschlossener Ausbildung in der Regel zwischen mehreren Angeboten auswählen
Bewerben Sie sich bitte mit unserem Online-Formular über den Button JETZT BEWERBEN.
Ausbildung Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsmedizin Magdeburg
Kontaktperson:
Universitätsmedizin Magdeburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche, in denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst. Ein gutes Verständnis für Mikrobiologie, Histologie und Klinische Chemie wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Praktika sind ein großer Vorteil! Wenn du bereits praktische Erfahrungen in einem Labor gesammelt hast, sei es durch ein Praktikum oder ein Projekt, erwähne das unbedingt. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Materie.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine sozialen Kompetenzen! Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind in diesem Beruf unerlässlich. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit im Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Fragen zur Selbstreflexion vor. Überlege dir, wie du deine eigene Handlungskompetenz kritisch bewerten kannst und welche Schritte du unternimmst, um dich weiterzuentwickeln. Das zeigt, dass du bereit bist, aktiv an deinem Lernprozess teilzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone naturwissenschaftliche Kenntnisse, Praktika oder andere relevante Tätigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Stärken ein, wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und dein Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie das ärztliche Gesundheitszeugnis und Nachweise über Praktika, vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Magdeburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Laboratoriumsanalytik, insbesondere Mikrobiologie, Histologie/Zytologie, Hämatologie und Klinische Chemie. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein naturwissenschaftliches Verständnis.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits Praktika oder relevante Erfahrungen in einem Labor gesammelt hast, erwähne diese unbedingt. Erkläre, was du gelernt hast und wie du diese Kenntnisse in der Ausbildung anwenden möchtest.
✨Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen
Da Teamarbeit in diesem Beruf wichtig ist, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Einstellung und Lernbereitschaft
Zeige eine positive Einstellung zum Lernen und betone deine Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse. Arbeitgeber suchen nach Auszubildenden, die motiviert sind und sich kontinuierlich weiterentwickeln möchten.