Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative IT-Architekturen für Geodaten und GIS-Systeme.
- Arbeitgeber: DB Engineering & Consulting ist ein führendes Ingenieurunternehmen im Bahnsektor mit globaler Reichweite.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Wahl des Standorts und moderne Technologien warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft mit Hightech-Lösungen und nachhaltigen Konzepten.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder Geoinformatik sowie Erfahrung in modernen IT-Architekturen erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig – bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Die Kompetenz der Deutschen Bahn ist weltweit gefragt. Als führendes Ingenieur- und Beratungsunternehmen im Bahnsektor bietet die DB Engineering & Consulting GmbH seit 1966 dieses Wissen – von der Idee bis zum Betrieb. Über 6.000 Mitarbeitende aus 96 Nationen beraten unsere Kund:innen in Deutschland und rund um den Globus, entwickeln technisch anspruchsvolle und maßgeschneiderte Infrastruktur-, Mobilitäts- sowie Verkehrslösungen. Mit nachhaltigen Konzepten sichern wir den zukünftigen Erfolg von Wirtschaftsregionen, leisten wichtige Beiträge zum Schutz der Umwelt und gestalten die Welt von morgen mit.
Als Solution Architect Geodaten & GIS-Systeme (w/m/d) arbeitest du für den Bereich Umwelt und Geoservices (UGS), entwickelst leistungsfähige, zukunftssichere IT-Architekturen, analysierst bestehende Anwendungen und arbeitest eng mit unseren Infrastruktur- und Cloud-Expert:innen zusammen. Dein Ziel: unsere Systeme stetig weiterentwickeln, modernisieren und optimal an neue Anforderungen anpassen.
Bei der DB Engineering & Consulting arbeitest du dabei an einem der spannendsten, dynamischsten und bedeutendsten Zukunftsfelder unseres Unternehmens: Hier treffen Hightech und Nachhaltigkeit aufeinander. Wir verarbeiten extrem große, stetig wachsende Datenmengen, um die Realität immer präziser zu modellieren – mit modernsten GIS-Systemen. Ob 3D-Laserscans, Drohnenbefliegungen oder KI-gestützten Auswertungen: Du gestaltest die IT-Lösungen, die diese Technologien zum Leben erwecken.
Dies ist ein "Wo du Willst-Job": In Abstimmung mit deiner Führungskraft kannst du den Arbeitsort innerhalb Deutschlands selbst wählen und zwischen mobilem Arbeiten und Büroarbeit entscheiden. Dein offizielles Büro wird vertraglich festgelegt.
Deine Aufgaben:
- Du übernimmst Betriebsführungsaufgaben unserer Kernsysteme für Geodatenserver und Punktwolken-Services und betreust weitere Applikationen, inklusive Lizenzmanagement und IT-Beratung/Support.
- Du analysierst bestehende IT-Architekturen im Bereich Umwelt und Geoservices (UGS) und entwickelst gemeinsam mit Stakeholdern passende IT-Lösungen.
- Es gehört zu deinen Aufgaben, Optimierungspotentiale zu identifizieren und moderne IT-Architekturen zu konzipieren, die die strategische Weiterentwicklung im UGS-Umfeld unterstützen.
- Du planst und implementierst IT-Maßnahmen mit Fokus auf Cloud-Betrieb und setzt Projekte zur Optimierung und Konsolidierung der Softwarelandschaft um.
- Auch die Sicherstellung der Anwendungseffizienz unserer Systeme und die Unterstützung der GIS-Community im Unternehmen zählen zu deinem Wirkungskreis.
- Du koordinierst Entwicklungsprojekte im Bereich Punktwolken- und GIS-Datenmanagement und arbeitest eng mit internen Fachbereichen sowie externen Softwarepartnern zusammen.
Dein Profil:
- Abgeschlossenes Fach- / Hochschulstudium in Informatik, Geoinformatik, Vermessung oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder eine gleichwertige Qualifikation mit Berufserfahrung.
- Fundierte Kenntnisse in modernen IT-Architekturen und Verständnis für cloudbasierte Systeme (z. B. Azure).
- Erfahrung im Betrieb und in der Optimierung von Geodatenbanken und GIS-Anwendungen.
- Kenntnisse in ArcGIS Enterprise und Geodatenmodellierung.
- Analytisches Denken, strukturierte Arbeitsweise und Begeisterung für technologische Entwicklungen.
- Strategisches Denken, Eigeninitiative und langfristige Gestaltung der IT-Systemlandschaft.
- Kommunikationsstärke auf Deutsch und Englisch sowie Teamfähigkeit.
Das ist uns wichtig: Wir fördern aktiv Vielfalt und Chancengleichheit. Bewerbungen werden unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, Dauer der Arbeitslosigkeit sowie sexueller Orientierung und Identität geschätzt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Solution Architect Geodaten & GIS-Systeme (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsche Bahn

Kontaktperson:
Deutsche Bahn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Solution Architect Geodaten & GIS-Systeme (w/m/d)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Geoinformatik und GIS-Community zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte bei der DB Engineering & Consulting zu knüpfen.
✨Fachwissen vertiefen
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Geoinformatik und den Technologien im Bereich GIS auf dem Laufenden. Besondere Kenntnisse in ArcGIS Enterprise und cloudbasierten Systemen wie Azure sind von Vorteil, also investiere Zeit in Online-Kurse oder Zertifikate.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen im Betrieb und in der Optimierung von Geodatenbanken und GIS-Anwendungen bieten. Diese Erfahrungen können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Engagement zeigen
Zeige in Gesprächen und Netzwerken dein Interesse an nachhaltigen Lösungen und der digitalen Transformation im Bahnsektor. Deine Begeisterung für technologische Entwicklungen und strategisches Denken wird positiv wahrgenommen und kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Solution Architect Geodaten & GIS-Systeme (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Solution Architect Geodaten & GIS-Systeme interessierst. Zeige auf, wie deine Leidenschaft für Geoinformatik und moderne IT-Architekturen zu den Zielen der DB Engineering & Consulting passt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine spezifischen Erfahrungen im Bereich Geodatenbanken und GIS-Anwendungen. Nenne konkrete Projekte oder Aufgaben, die deine Fähigkeiten in der Analyse und Optimierung von IT-Architekturen demonstrieren.
Verwende Fachbegriffe: Nutze relevante Fachbegriffe und Technologien, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie z.B. ArcGIS Enterprise, Cloud-Betrieb oder Geodatenmodellierung. Dies zeigt, dass du mit den aktuellen Trends und Anforderungen in der Branche vertraut bist.
Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Integriere Beispiele in deine Bewerbung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke belegen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit Stakeholdern oder internen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um IT-Lösungen zu entwickeln.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Bahn vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Solution Architects
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Solution Architects im Bereich Geodaten und GIS-Systeme. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von IT-Architekturen und im Umgang mit Geodaten belegen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.
✨Kenntnisse über Cloud-Technologien
Da der Fokus auf cloudbasierten Systemen liegt, solltest du dich mit den gängigen Cloud-Plattformen, insbesondere Azure, vertraut machen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du Cloud-Lösungen in früheren Projekten implementiert hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du technische Konzepte klar und verständlich erklären kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.