Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite trauernde Eltern und Geschwister in Gruppen und bei Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Ein gemeinnütziger Verein, der seit 1990 Trauernde unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und hilf anderen in schwierigen Zeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Empathie und Interesse an Trauerbegleitung sind wichtig.
- Andere Informationen: Ehrenamtlich geführter Verein mit einem erfahrenen Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Seit 1990 begleiten und unterstützen wir als gemeinnütziger Verein trauernde Eltern und Geschwister in Hamburg und über die Stadtgrenzen hinaus. Unser Ansatz stellt die persönliche Geschichte und Bedürfnisse der Trauernden in den Mittelpunkt.
In aktuell 26 Gruppen bieten wir kontinuierliche Begleitung für Angehörige verstorbener Kinder und organisieren regelmäßig ganztägige und mehrtägige Veranstaltungen. Unser Verein wird ehrenamtlich geführt und verfügt über drei hauptamtlich Beschäftigte. Außerdem ist ein erfahrenes Trauerbegleitungs-Team, bestehend aus aktuell 15 Personen, Teil unseres Vereins.
Zur Verstärkung des Trauerbegleitungs-Teams suchen wir weitere Trauerbegleiter*innen für neue Trauergruppen.
Trauerbegleiter*in - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V.
Kontaktperson:
Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Trauerbegleiter*in - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Arbeit unseres Vereins und die spezifischen Bedürfnisse der Trauernden. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Emotionen, mit denen trauernde Eltern und Geschwister konfrontiert sind, verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich Trauerbegleitung. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du über deine eigenen Erfahrungen und Ansichten zur Trauerbegleitung nachdenkst. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in schwierigen Situationen einfühlsam und unterstützend handeln würdest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Trauerbegleitung, indem du dich aktiv in sozialen Medien oder in der Community engagierst. Teile relevante Inhalte oder Artikel, um dein Interesse und dein Engagement für das Thema zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Trauerbegleiter*in - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über den Verein und seine Mission. Verstehe, wie er trauernde Eltern und Geschwister unterstützt und welche Werte ihm wichtig sind. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.
Persönliche Erfahrungen einbringen: Wenn du persönliche Erfahrungen im Umgang mit Trauer oder in der Unterstützung von Trauernden hast, erwähne diese in deinem Anschreiben. Zeige, wie diese Erfahrungen dich für die Rolle des Trauerbegleiters qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Trauerbegleitung und deine Fähigkeit, empathisch zu handeln, unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du Teil des Teams werden möchtest und was du beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf und Motivationsschreiben, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Vereins
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte des Vereins. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Trauerbegleitung verstehst und bereit bist, dich für die Bedürfnisse der Trauernden einzusetzen.
✨Bereite persönliche Erfahrungen vor
Überlege dir, ob du persönliche Erfahrungen oder Geschichten hast, die deine Eignung für die Rolle als Trauerbegleiter*in unterstreichen. Diese können helfen, eine emotionale Verbindung zu den Interviewern herzustellen.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team. Frage nach der Teamdynamik und wie die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter zusammenarbeiten, um ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise des Vereins zu bekommen.
✨Demonstriere Empathie und Sensibilität
In einem Interview für eine Position in der Trauerbegleitung ist es wichtig, Empathie und Sensibilität zu zeigen. Bereite Beispiele vor, in denen du diese Eigenschaften in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.