Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team mit Sekretariatsaufgaben und internationaler Korrespondenz.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut ist eine führende Forschungseinrichtung in München.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Erlebe ein internationales Umfeld und trage zur Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine qualifizierte Ausbildung und exzellente Sprachkenntnisse mitbringen.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich schwerpunktmäßig mit Themen der Besteuerung und staatlicher Governance aus juristischer und ökonomischer Perspektive befasst.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für zwei Jahre, eine*n qualifizierte*n und motivierte*n Fremdsprachensekretär*in in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche).
Wir bieten:
- Ein interessantes und anspruchsvolles Betätigungsfeld in einem internationalen Umfeld
- Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung bis max. EG 9a (TVöD Bund)
- Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten nach Absprache
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Zuschuss zum Deutschland-Job-Ticket oder zum MVV‑Jobticket
- Einen Arbeitsplatz im Herzen Münchens mit guter Verkehrsanbindung
- Gleitende Arbeitszeit
Ihre Aufgaben:
- Erledigung von Sekretariatsaufgaben für den Direktor und für die wissenschaftlichen Referent*innen, insbesondere Terminmanagement und ‑koordination
- Internationale Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache
- Veranstaltungsorganisation (Vor- und Nachbereitung und Betreuung)
- Unterstützung im Berichtswesen des Instituts
- Anleitung der studentischen Hilfskräfte
Ihr Profil:
- Eine diesen Tätigkeiten entsprechend qualifizierte Ausbildung
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Eigeninitiative und Selbständigkeit
- Berufserfahrung im Sekretariats- oder Assistenzbereich
- Exzellente deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift; weitere Fremdsprachen von Vorteil
- Erfahrung im wissenschaftlichen Bereich einer Forschungseinrichtung oder einer Universität ist wünschenswert
- Fundierte Microsoft-Office-Kenntnisse, insbesondere Outlook, Word, Excel, PowerPoint
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Diese übermitteln Sie bitte bis spätestens 31.05.2025 vorzugsweise über unser Onlineformular. Bitte nennen Sie uns auch Ihren gewünschten Eintrittstermin. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Fremdsprachensekretär*in - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fremdsprachensekretär*in - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die möglicherweise bereits im Max-Planck-Institut oder in ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dich eventuell sogar empfehlen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über die aktuellen Forschungsprojekte des Instituts informierst. Zeige dein Interesse an den Themen der Besteuerung und staatlichen Governance, um zu verdeutlichen, dass du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind wichtig! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einem ähnlichen Umfeld zu absolvieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten im Sekretariatsbereich weiter auszubauen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du die Gelegenheit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, bei denen Englisch oder andere Fremdsprachen gesprochen werden, nutze diese Gelegenheiten, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fremdsprachensekretär*in - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Fremdsprachensekretär*in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Sprachkenntnisse und deine Erfahrung im Sekretariatsbereich.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Onlineformular des Max-Planck-Instituts ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Sekretariatsaufgaben vor
Informiere dich über typische Sekretariatsaufgaben, die in einem Forschungsinstitut anfallen. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Organisationstalente und Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da internationale Korrespondenz ein wichtiger Teil der Stelle ist, solltest du deine exzellenten Deutsch- und Englischkenntnisse betonen. Bereite dich darauf vor, in beiden Sprachen zu kommunizieren, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Hebe deine Microsoft-Office-Kenntnisse hervor
Stelle sicher, dass du mit den Microsoft-Office-Anwendungen vertraut bist, insbesondere Outlook, Word, Excel und PowerPoint. Bereite Beispiele vor, wie du diese Programme in der Vergangenheit effektiv genutzt hast.
✨Sei bereit für Fragen zur Veranstaltungsorganisation
Da die Stelle auch die Organisation von Veranstaltungen umfasst, solltest du konkrete Beispiele für Veranstaltungen, die du organisiert hast, parat haben. Zeige, wie du dabei Herausforderungen gemeistert und erfolgreich koordiniert hast.