Arztsekretärin/Arztsekretär (a)
Jetzt bewerben

Arztsekretärin/Arztsekretär (a)

Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Kantonsspital Baselland

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite Berichte, kommuniziere mit Patienten und erledige Sekretariatsarbeiten.
  • Arbeitgeber: Das Kantonsspital Baselland bietet eine dynamische Arbeitsumgebung im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home Office und 5 Wochen Urlaub plus viele weitere Vorteile.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung als Arztsekretär/in oder kaufmännische Ausbildung mit medizinischem Wissen erforderlich.
  • Andere Informationen: Selina Muser freut sich auf deine Fragen und ein persönliches Kennenlernen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

So gestaltet sich der Berufsalltag:

  • Bearbeiten, Schreiben und Versand des kompletten Berichtwesens (Austritts-, Sprechstunden-, Versicherungsberichte, div. Berichtswesen)
  • Protokollieren des interdisziplinären Rapports
  • Telefonischer und schriftlicher Kontakt mit Patientinnen und Patienten, Zuweisenden, Krankenkassen und Versicherungen sowie interner interdisziplinärer Kontakt
  • Erledigen allgemeiner Sekretariatsarbeiten auf der Station
  • Bestellwesen Büromaterialien
  • Administrative Abwicklung aller Ein- und Austritte
  • Validierung medizinischer Patientendokumente

Kompetenzen und Potenzial:

  • Erfahrene/r Arztsekretär/in oder kaufmännische Grundausbildung mit äquivalenter Weiterbildung
  • Erfahrung im Schreiben von Berichten ab Diktat und sichere Anwendung der medizinischen Terminologie
  • Stilsicheres Deutsch, Kenntnisse in Englisch und Französisch von Vorteil
  • Selbstständige und effiziente Arbeitsweise
  • Gute organisatorische Fähigkeiten sowie gute PC-Anwenderkenntnisse
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und ausgeprägte Dienstleistungsmentalität

Unser Kontakt bei Fragen: Selina Muser, Chefarztsekretärin/Teamleiterin, freut sich auf das persönliche Kennenlernen und gibt gerne Auskunft unter +41 61 400 61 59.

Weitere Stellen:

  • mind. 5 Wochen Ferien, Treueferien, 11 bezahlte Feier- und Brückentage
  • Flexible Arbeitsmodelle: Gleitzeitmodell, Jahresarbeitszeiten, Home Office
  • Rundum versorgt: vergünstigte Kita vor Ort, volle Erziehungszulagen, bezahlte Kurzabsenzen bei Notfall-Betreuung

Kantonsspital Baselland, 4101 Bruderholz

Arztsekretärin/Arztsekretär (a) Arbeitgeber: Kantonsspital Baselland

Das Kantonsspital Baselland ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern eine ausgewogene Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitsmodellen und mindestens 5 Wochen Urlaub bietet. Unsere offene und unterstützende Unternehmenskultur fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, während die vergünstigte Kita vor Ort und die umfassenden Erziehungszulagen zusätzliche Vorteile für Familien bieten. Hier haben Sie die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur Patientenversorgung zu leisten.
Kantonsspital Baselland

Kontaktperson:

Kantonsspital Baselland HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Arztsekretärin/Arztsekretär (a)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer Arztsekretärin. Verstehe die medizinische Terminologie und übe das Schreiben von Berichten, um im Vorstellungsgespräch sicher auftreten zu können.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern im Gesundheitswesen, um Einblicke in den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur zu erhalten. Dies kann dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Teamfähigkeit und Flexibilität. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und Dienstleistungsmentalität unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige Interesse an der Stelle, indem du Fragen zur Arbeitsumgebung und den angebotenen flexiblen Arbeitsmodellen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arztsekretärin/Arztsekretär (a)

Erfahrung im Schreiben von Berichten ab Diktat
Sichere Anwendung der medizinischen Terminologie
Stilsicheres Deutsch
Kenntnisse in Englisch und Französisch
Selbstständige und effiziente Arbeitsweise
Gute organisatorische Fähigkeiten
Gute PC-Anwenderkenntnisse
Teamfähigkeit
Flexibilität
Belastbarkeit
Ausgeprägte Dienstleistungsmentalität
Kommunikationsfähigkeiten
Vertrautheit mit administrativen Abläufen im Gesundheitswesen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Arztsekretärin/Arztsekretär wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, wie z.B. Erfahrung im Schreiben von Berichten und Kenntnisse in medizinischer Terminologie.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Betone deine Teamfähigkeit und Dienstleistungsmentalität.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte besonders auf Rechtschreibung und Grammatik, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baselland vorbereitest

Bereite dich auf medizinische Terminologie vor

Da die Stelle eine sichere Anwendung der medizinischen Terminologie erfordert, solltest du dich im Vorfeld mit den gängigen Begriffen und Abkürzungen vertraut machen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis während des Interviews.

Präsentiere deine Schreibfähigkeiten

Da das Schreiben von Berichten ab Diktat eine zentrale Aufgabe ist, bringe Beispiele deiner bisherigen Arbeiten mit oder übe das Schreiben von Berichten im Voraus. So kannst du im Interview deine Fähigkeiten direkt demonstrieren.

Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Dies könnte die Verwaltung von Terminen oder die Koordination von Abläufen umfassen.

Stelle Fragen zur Teamarbeit

Da Teamfähigkeit für diese Position wichtig ist, solltest du Fragen stellen, die zeigen, dass du an einer guten Zusammenarbeit interessiert bist. Frage nach der Teamstruktur oder wie die Kommunikation im Team abläuft.

Arztsekretärin/Arztsekretär (a)
Kantonsspital Baselland
Jetzt bewerben
Kantonsspital Baselland
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>