Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Drittmittelprojekten und Unterstützung von Wissenschaftlern bei finanziellen Aspekten.
- Arbeitgeber: Die LMU München ist eine der führenden Universitäten Europas mit über 500 Jahren Tradition.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Weiterbildungsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Forschung und Lehre an einer renommierten Universität bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Ausbildung, Erfahrung in der finanziellen Abwicklung von Projekten wünschenswert.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich, und wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungsquelle für Forschung und Lehre sind. Als zentrale Anlaufstelle für alle Drittmittelthemen berät das Drittmittelreferat insbesondere zu finanziellen Aspekten von Projekten.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sie sind Ansprechperson für Drittmittelprojekte für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für die Schnittstellen in Verwaltung und Fakultäten.
- Sie beraten und unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Projektabwicklung insbesondere zu finanziellen Aspekten im gesamten Projektlebenszyklus (von der Antragsphase bis zum Projektabschluss) und koordinieren rechtliche Vertragsprüfungen.
- Sie geben Ihr Wissen in Schulungen zu Finanzthemen weiter.
Das sind Sie:
- Sie haben ein abgeschlossenes Bachelor- oder Fachhochschulstudium mit einschlägiger Ausrichtung oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung mit fachspezifischer Zusatzqualifikation.
- Erfahrungen in der finanziellen Abwicklung und/oder Reporting von Drittmittelprojekten, bevorzugt an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung sind wünschenswert. Idealerweise waren Sie hierbei auch bereits beratend tätig.
- Sie haben einen sicheren Umgang mit Microsoft Office (insbesondere Excel) und Datenbanksystemen.
- Ihre Arbeitsweise ist präzise, strukturiert und selbstständig.
- Sie bringen eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Serviceorientierung mit und sind zuverlässig.
- Verhandlungssichere Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Das ist unser Angebot:
- Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
- Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der Qualifikation und einschlägiger Berufserfahrung bis zu E9 TV-L.
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig - wir bieten Ihnen daher flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zu Teilzeit in verschiedenen Modellen an sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung (z. B. Angebote für Ferien- und Notbetreuung).
- Außerdem bieten wir die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten (Homeoffice bis zu 50 % der Arbeitszeit möglich).
- Zudem bieten wir Ihnen Angebote zur Gesundheitsförderung und im Bereich Theater und Kultur: Sonderveranstaltungen, Rabatte und Gutscheine.
- Weiterhin unterstützen wir Ihre Mobilität mit dem Job-Tickets, Ladestationen für Elektroautos und vergünstigter Mitgliedschaft bei Share Now (Carsharing).
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt: Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail (alle Unterlagen in einem PDF, max. 5 MB) an Drittmittel@Verwaltung.Uni-Muenchen.de bis zum 25.05.2025. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Rabea Samak unter Drittmittel@Verwaltung.Uni-Muenchen.de zur Verfügung.
Wo Wissenschaft alles ist. An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München.
Finanz- und Vertragskoordination für Drittmittelprojekte Arbeitgeber: Ludwig-Maximilians-Universität München
Kontaktperson:
Ludwig-Maximilians-Universität München HR Team
Drittmittel@Verwaltung.Uni-Muenchen.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Finanz- und Vertragskoordination für Drittmittelprojekte
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Wissenschaftlern und Fachleuten im Bereich Drittmittelprojekte zu knüpfen. Ein persönliches Gespräch oder ein informelles Treffen kann dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen der Position geben.
✨Informiere dich über aktuelle Drittmittelprojekte
Schau dir an, welche Drittmittelprojekte an der LMU München aktuell laufen. Das Verständnis der laufenden Projekte und deren finanziellen Aspekte kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir, welche Fragen im Vorstellungsgespräch zu deiner Erfahrung mit der finanziellen Abwicklung von Drittmittelprojekten gestellt werden könnten. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit erfordert, übe, wie du komplexe finanzielle Informationen klar und verständlich präsentieren kannst. Dies könnte in Form von Rollenspielen oder Präsentationen geschehen, um deine Fähigkeiten zu schärfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Finanz- und Vertragskoordination für Drittmittelprojekte
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der finanziellen Abwicklung und dein Umgang mit Microsoft Office, insbesondere Excel.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auch auf deine Kommunikations- und Teamfähigkeit ein.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument vor, das alle erforderlichen Informationen enthält. Achte darauf, dass die Datei nicht größer als 5 MB ist und sende sie an die angegebene E-Mail-Adresse, bevor die Frist abläuft.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ludwig-Maximilians-Universität München vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Position in der Finanz- und Vertragskoordination für Drittmittelprojekte. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Verwaltung verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der finanziellen Abwicklung und Beratung von Drittmittelprojekten verdeutlichen. Dies zeigt, dass du praxisnahe Lösungen anbieten kannst.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit erfordert, solltest du im Interview darauf eingehen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Teamarbeit zu geben.
✨Fragen zur Organisation stellen
Zeige dein Interesse an der Ludwig-Maximilians-Universität München, indem du Fragen zur Organisation und den Herausforderungen in der Drittmittelkoordination stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Institution interessierst.