Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Geschäftsführung bei Digitalisierungsprojekten und optimiere Klinikabläufe.
- Arbeitgeber: Die Klinik für Psychosomatische Medizin ist auf moderne Gesundheitsversorgung spezialisiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und Mitarbeiterverpflegung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die digitale Transformation in einem engagierten Team und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Akademischer Abschluss in Gesundheitsmanagement oder Wirtschaftsinformatik sowie Erfahrung im Projektmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Direkte Anbindung an die Geschäftsführung und ein offenes Arbeitsklima.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Klinik für Psychosomatische Medizin sucht eine engagierte und kompetente Stabsstelle für Projektmanagement (m/w/d), die den Schwerpunkt in der Unterstützung der Geschäftsführung und des Leitungsteams legt und entscheidend zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten beiträgt. Diese strategische Position ist direkt der Geschäftsführung zugeordnet und spielt eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung und Modernisierung unserer Klinikabläufe.
Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum:
- Strategische Projektunterstützung: Beratung und Unterstützung der Geschäftsführung und des Leitungsteams bei strategischen und operativen Projekten mit Fokus auf Digitalisierung.
- Projektmanagement: Eigenverantwortliche Planung, Steuerung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, die auf eine effiziente, moderne und patientenorientierte Struktur abzielen.
- Implementierung von Digitalisierungsstrategien: Analyse bestehender Prozesse und Entwicklung von Konzepten zur digitalen Transformation innerhalb der Klinik. Sicherstellung einer reibungslosen Einführung digitaler Lösungen im medizinischen und administrativen Bereich.
- Koordination und Kommunikation: Zusammenarbeit und Koordination mit internen Abteilungen sowie externen Partnern zur erfolgreichen Umsetzung der Projekte.
- Monitoring und Controlling: Begleitung der Projekte von der Idee bis zum Abschluss, inkl. fortlaufender Erfolgskontrolle und Berichterstattung an die Geschäftsführung.
- Weiterentwicklung von Arbeitsprozessen: Unterstützung der Geschäftsführung bei der Optimierung der internen Prozesse, um die Digitalisierung im klinischen Kontext sinnvoll zu integrieren.
- Risikobewertung und -management: im Bereich der Informationssicherheit. Dokumentation sicherheitsrelevanter Prozesse und Maßnahmen sowie Durchführung interner Audits zur Überprüfung der Wirksamkeit.
Qualifikationen:
- Akademischer Abschluss im Bereich Gesundheitsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement sowie ausgeprägte Zielorientierung, idealerweise in Digitalisierungsprojekten einer Klinik oder einem vergleichbaren Gesundheitsumfeld.
- Organisations- und Umsetzungsstärke mit einer strukturierten Arbeitsweise und einem hohen Verantwortungsbewusstsein.
- Kommunikationsstärke und Teamorientierung, verbunden mit der Fähigkeit Projektinhalte zielgruppenorientiert zu vermitteln und verschiedene Akteure im Rahmen von komplexen Projekten und Prozessverbesserungen zu steuern.
- Analytische Fähigkeiten und eine Offenheit für technologische Innovationen.
- Digitale Affinität und technisches Verständnis.
- Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit, idealerweise mit Qualifikation als ISB oder Bereitschaft zur entsprechenden Weiterbildung.
Eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum. Direkte Anbindung an die Geschäftsführung, wodurch Sie aktiv an wichtigen Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Ein offenes und kollegiales Arbeitsklima in einem engagierten Team. Fort- und Weiterbildungsangebote, die Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung fördern. Ein modernes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten. Mitarbeiterverpflegung (eigene Küche). Betriebliches Gesundheitsmanagement und Jobbike-Leasing. Betriebliche Altersvorsorge.
Stabsstelle für Projektmanagement mit Schwerpunkt Digitalisierung (m/w/d) Arbeitgeber: Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum für Psychotraumatherapie...
Kontaktperson:
Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum für Psychotraumatherapie... HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stabsstelle für Projektmanagement mit Schwerpunkt Digitalisierung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Projektmanagement und Digitalisierung in der Gesundheitsbranche zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in die Klinikabläufe integriert werden können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Implementierung von Digitalisierungsstrategien vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich Projekte geleitet hast und welche Herausforderungen du gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsstärke! Übe, komplexe Inhalte einfach und verständlich zu erklären. Dies ist besonders wichtig, da du mit verschiedenen Akteuren zusammenarbeiten wirst. Eine klare und zielgruppenorientierte Kommunikation kann den Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stabsstelle für Projektmanagement mit Schwerpunkt Digitalisierung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position in der Stabsstelle für Projektmanagement mit Schwerpunkt Digitalisierung gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine relevanten Erfahrungen im Projekt- und Prozessmanagement sowie deine Kenntnisse im Bereich Digitalisierung hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Umsetzung der Digitalisierungsprojekte beitragen kannst.
Betone deine Soft Skills: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kommunikationsstärke, Teamorientierung und analytischen Fähigkeiten hervor. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und die erfolgreiche Umsetzung von Projekten.
Füge relevante Nachweise hinzu: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise über deine Erfahrungen im Gesundheitsmanagement oder verwandten Bereichen beifügst. Dies untermauert deine Eignung für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik am Waldschlößchen Fachklinik für Psychosomatische Medizin Zentrum für Psychotraumatherapie... vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Klinik für Psychosomatische Medizin und ihre Digitalisierungsprojekte. Zeige im Interview, dass du die strategischen Ziele der Klinik verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Umsetzung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, insbesondere im Bereich Digitalisierung. Bereite dich darauf vor, diese Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie du Herausforderungen gemeistert und Erfolge erzielt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Koordination und Kommunikation erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur zielgruppenorientierten Vermittlung von Projektinhalten demonstrierst. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu präsentieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die die Klinik in Bezug auf die Digitalisierung sieht. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.