Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei kommunalen Angelegenheiten und bearbeite wichtige Dokumente.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte öffentliche Verwaltung, die sich für die Gemeinschaft einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft deiner Gemeinde und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungsbereich oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Bewerber geeignet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist. Die Stelle ist für schwerbehinderte Bewerber/Bewerberinnen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.
Aufgaben:
- Mitarbeit im Bereich der Kommunalabgaben
- Bearbeitung von Eingaben und Reden (zu kommunalem Finanzausgleich und Haushaltslage)
- Gebührenrecht im Friedhofswesen
- Verwalten von kommunalen Partnerschaften und Mitgliedschaften im Bayer. Kommunalen Prüfungsverband
- Dokumentieren kommunaler Gebiets- und Namensänderungen
- Pflegen und Auswerten kommunaler Strukturdaten
Sie verfügen als Beamtin bzw. Beamter (m/w/d) über die Befähigung für die 2. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, bevorzugt mit fachlichem Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, Staatsfinanz, Steuer oder Sozialverwaltung oder als Tarifbeschäftigte/-r (m/w/d) über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder einen erfolgreich abgeschlossenen Beschäftigtenlehrgang I (oder gleichwertige Weiterqualifizierung).
Zusätzlich bringen Sie mit:
- einschlägige mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
- entsprechende Vorkenntnisse im Kommunalrecht (wünschenswert)
- sicheren Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen, insbesondere MS-Excel
- selbstständige, gewissenhafte und sorgfältige Arbeitsweise
- ziel- und teamorientiertes Handeln
- überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- ausgeprägtes Zahlenverständnis
Sachbearbeiter/-in (m/w/d) für kommunale Angelegenheiten (2. QE) Arbeitgeber: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Kontaktperson:
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/-in (m/w/d) für kommunale Angelegenheiten (2. QE)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen kommunalen Angelegenheiten in deiner Region. Ein gutes Verständnis der lokalen Gesetze und Vorschriften kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und zu zeigen, dass du die Herausforderungen der Position verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der öffentlichen Verwaltung. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit MS-Excel und anderen Office-Programmen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Tools in der Vergangenheit effektiv eingesetzt hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Zielorientierung in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder ein Projekt zielgerichtet abgeschlossen hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/-in (m/w/d) für kommunale Angelegenheiten (2. QE)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Kommunalrecht und deine Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf Rechtschreibung und Grammatik, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle im Bereich der kommunalen Angelegenheiten angesiedelt ist, solltest du dich mit den relevanten Themen wie Kommunalrecht und Gebührenrecht im Friedhofswesen vertraut machen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Position erfordert eine ziel- und teamorientierte Arbeitsweise. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast. Dies kann helfen, deine sozialen Kompetenzen zu verdeutlichen.
✨Präsentiere deine MS-Office-Kenntnisse
Ein sicherer Umgang mit MS-Excel ist für diese Position wichtig. Sei bereit, deine Erfahrungen mit Excel zu erläutern, vielleicht sogar konkrete Projekte oder Analysen zu nennen, die du damit durchgeführt hast. Das zeigt, dass du die technischen Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Eine überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit ist gefordert. Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Du könntest auch Beispiele für Situationen anführen, in denen du erfolgreich kommuniziert hast, sei es in Präsentationen oder in der schriftlichen Korrespondenz.