Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Projekte im Bergbau und der Rohstoffgewinnung in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Regierungspräsidium Freiburg ist eine staatliche Behörde mit Verantwortung für Bergbau und Aufsicht.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und Job-Sharing-Optionen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bergbaus und trage zur nachhaltigen Entwicklung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit attraktiver Vergütung bis A14 LBesGBW / E13 TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Beim Regierungspräsidium Freiburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat 97 - Landesbergdirektion - eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen mit einer Fachperson (w/m/d) der Qualifikation Master / Diplom (Univ.) Bergbau, Rohstoffgewinnung, Steine und Erden, Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder vergleichbar.
Dienstort: Freiburg
Umfang: Vollzeit (Job-sharing möglich)
Vergütung: bis A14 LBesGBW / E13 TV-L
Anstellungsart: unbefristetes Arbeits- oder Beamtenverhältnis
Die Landesbergdirektion ist staatliche Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde u. a. für Bergbau, Untertagedeponien, Tunnelbaustellen und Personenseilbahnen in ganz Baden-Württemberg.
Master / Diplom (Univ.) Bergbau, Rohstoffgewinnung, Steine und Erden, Bauingenieurwesen, Maschine... Arbeitgeber: Regierungspräsidium Freiburg
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Master / Diplom (Univ.) Bergbau, Rohstoffgewinnung, Steine und Erden, Bauingenieurwesen, Maschine...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Landesbergdirektion und ihre Aufgaben. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und aktuellen Themen im Bereich Bergbau und Rohstoffgewinnung verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke und Informationen zu erhalten. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Entwicklungen im Bergbau und zur Rohstoffgewinnung vor. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen für Herausforderungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 4
Erwähne in deinem Gespräch, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen direkt auf die Anforderungen der Stelle passen. Sei konkret und bringe Beispiele, die deine Eignung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Master / Diplom (Univ.) Bergbau, Rohstoffgewinnung, Steine und Erden, Bauingenieurwesen, Maschine...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprechen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Betone relevante Erfahrungen im Bergbau, Bauingenieurwesen oder verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Bergbau und die Rohstoffgewinnung darlegst. Erkläre, warum du bei der Landesbergdirektion arbeiten möchtest und wie deine Qualifikationen zur Stelle passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Freiburg vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Gesetze und Vorschriften
Informiere dich über die aktuellen Gesetze und Vorschriften im Bereich Bergbau und Rohstoffgewinnung. Zeige im Interview, dass du die gesetzlichen Rahmenbedingungen verstehst und wie sie sich auf die Arbeit der Landesbergdirektion auswirken.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Bergbau oder Bauingenieurwesen demonstrieren. Konkrete Projekte oder Herausforderungen, die du gemeistert hast, können einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit in der Landesbergdirektion oft Teamarbeit erfordert, solltest du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten betonen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Fragen zu zukünftigen Projekten oder den Herausforderungen der Landesbergdirektion sind besonders relevant.