Polymer Engineering (Bachelor of Engineering) (m/w/d) - dual
Jetzt bewerben
Polymer Engineering (Bachelor of Engineering) (m/w/d) - dual

Polymer Engineering (Bachelor of Engineering) (m/w/d) - dual

Darmstadt Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hochschule Darmstadt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, moderne Kunststoffe zu entwickeln und ihre vielseitigen Anwendungen zu gestalten.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Darmstadt bietet eine angesehene Ausbildung in der Kunststofftechnik.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine monatliche Vergütung und wertvolle Praxiserfahrung während des Studiums.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativen Materialien und arbeite an spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Interesse an Ingenieurwissenschaften und Technik mitbringen.
  • Andere Informationen: Das duale Studium verbindet Theorie und Praxis optimal für deinen Karriereweg.

Die schönen Dinge soll man selbst machen! Wo Form und Funktion zur Vollendung gebracht werden: Moderne Kunststoffe ersetzen immer häufiger Glas, Metall, Textilien und andere Materialien. Einige der Gründe für ihren Siegeszug: Kunststoffe sind leicht formbar, multifunktionale Teile aus Kunststoff erfüllen verschiedene technische Aufgaben gleichzeitig, enthalten elektronische Schaltungen, erhalten durch Kohlenstofffasern unglaubliche Festigkeit, dienen als Datenträger mit höchster Speicherdichte und bei alledem sehen sie auch noch gut aus.

Deutsche Unternehmen dominieren den Weltmarkt für Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung. Sie suchen ständig fitte Ingenieurinnen und Ingenieure, um ihren Titel als Exportweltmeister zu untermauern.

Kunststoff-Ingenieurinnen und -Ingenieure aus Darmstadt genießen in der Industrie eine hohe Reputation. Unser Anspruch ist es, vorne dabei zu sein und unsere Studierenden auf die hohen Anforderungen des Marktes vorzubereiten. Die Ausbildung in den Studiengängen der Kunststofftechnik orientiert sich am Maschinenbau und unterscheidet sich so von Studiengängen mit chemietechnischem Schwerpunkt.

Die Absolventen dieses Studiengangs leisten weltweit gute und wichtige Beiträge zum Erfolg unserer Industrie. Viele sind in hohen Führungsebenen tätig oder stehen als Unternehmerinnen oder Unternehmer ihre Frau oder ihren Mann. Die meisten Kunststoff-Ingenieurinnen und -Ingenieure Deutschlands kommen von der Hochschule Darmstadt.

Mit einem Bachelorabschluss können Sie in das Berufsleben starten oder Sie entscheiden sich für eine Fortsetzung Ihres Studiums in einem unserer Masterstudiengänge.

Das kooperative Ingenieurstudium KIng ist im Sinne des Dualen Studiums Hessen ein Ingenieurstudium an der Hochschule Darmstadt mit Praxisanteilen bei einem Kooperationspartner.

Studierende besuchen während des Semesters die regulären Lehrveranstaltungen. In den vorlesungsfreien Zeiten leisten sie bei einem Kooperationspartner, Unternehmen oder Institution, Praxisphasen ab. Ein Studierendenvertrag regelt die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen wie Vergütung und Urlaubstage. Alle für das Studium erforderlichen Praktika und Abschlussarbeiten werden beim Praxispartner absolviert. Die inhaltlichen Tätigkeiten während der Praxisphasen werden vom Partner vorgeschlagen und mit der Hochschule abgestimmt.

Bei den Studienzielen werden keine Abstriche gegenüber dem regulären Ingenieurstudium gemacht. Die Studierenden erhalten eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Der Aufwand für die Suche nach Partnern für Praktika, Praxisphasen und Abschlussarbeiten entfällt. Schon während des Studiums werden Praxiserfahrungen gesammelt, Berufsfelder im Unternehmen kennengelernt und wertvolle Kontakte geknüpft.

Polymer Engineering (Bachelor of Engineering) (m/w/d) - dual Arbeitgeber: Hochschule Darmstadt

Die Hochschule Darmstadt bietet eine herausragende Ausbildung im Bereich Kunststofftechnik, die durch enge Kooperationen mit führenden Unternehmen der Branche unterstützt wird. Unsere Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, einem inspirierenden Arbeitsumfeld und exzellenten Karrierechancen, die sie auf die hohen Anforderungen des Marktes vorbereiten. Zudem genießen Absolventen der Hochschule Darmstadt eine hohe Reputation in der Industrie, was den Einstieg ins Berufsleben erleichtert und zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung eröffnet.
Hochschule Darmstadt

Kontaktperson:

Hochschule Darmstadt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Polymer Engineering (Bachelor of Engineering) (m/w/d) - dual

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren und Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Tip Nummer 2

Informiere dich über Unternehmen, die in der Kunststofftechnik tätig sind. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um direkt mit Vertretern dieser Firmen ins Gespräch zu kommen. So kannst du einen positiven ersten Eindruck hinterlassen und deine Motivation zeigen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Gruppen, die sich mit Kunststofftechnik beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in der Branche recherchierst und übst. Zeige dein Wissen über aktuelle Trends in der Kunststofftechnik und wie du zur Innovation in diesem Bereich beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Polymer Engineering (Bachelor of Engineering) (m/w/d) - dual

Kenntnisse in Polymerwissenschaften
Verständnis von Kunststoffverarbeitungstechniken
Analytische Fähigkeiten
Technisches Verständnis
Problemlösungsfähigkeiten
Teamarbeit und Zusammenarbeit
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
CAD-Softwarekenntnisse
Materialwissenschaftliche Kenntnisse
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten
Detailorientierung
Anpassungsfähigkeit an neue Technologien
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Darmstadt und deren Studiengang Polymer Engineering informieren. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte im Bereich Kunststofftechnik oder Ingenieurwesen, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Polymer Engineering studieren möchtest und was dich an der Hochschule Darmstadt reizt. Gehe auf deine Interessen und Ziele ein und zeige, wie du zum Erfolg des Unternehmens beitragen kannst.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Darmstadt vorbereitest

Verstehe die Branche

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Kunststofftechnik und die Rolle von Kunststoffen in verschiedenen Industrien. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und verstehst, wie wichtig diese Technologien sind.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deines Studiums oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu teilen, um deine praktischen Fähigkeiten und dein technisches Wissen zu demonstrieren.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den Projekten, an denen du arbeiten würdest, oder nach den Herausforderungen, die das Unternehmen derzeit sieht.

Präsentiere deine Soft Skills

Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Eigenschaften sind besonders in einem dualen Studium von Bedeutung, da du oft mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten wirst.

Polymer Engineering (Bachelor of Engineering) (m/w/d) - dual
Hochschule Darmstadt
Jetzt bewerben
Hochschule Darmstadt
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>