Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich Kunststofftechnik, Projektmanagement und Laborarbeit.
- Arbeitgeber: FAU ist eine innovative Universität mit interdisziplinären Teams in der Maschinenbau-Forschung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersversorgung und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Lösungen und entwickle neue Technologien in einem dynamischen Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Ingenieurwesen oder verwandten Bereichen, Kenntnisse in Kunststofftechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Umgebung und Unterstützung während der Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Der Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) am Department Maschinenbau an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Kunststoffverarbeitungsprozessen, Materialien und Produkten. Der Arbeitsplatz am LKT bietet eine dynamische Forschungsumgebung, in der interdisziplinäre Teams aus Wissenschaft und Industrie eng zusammenarbeiten. Schwerpunkte der Arbeit umfassen die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien, nachhaltige Kunststofflösungen sowie die Optimierung bestehender Prozesse. Die moderne technische Ausstattung und die Nähe zu hochinnovativen Industriepartnern ermöglichen praxisorientierte Forschung und Ausbildung von Studierenden im Bereich der Kunststofftechnik.
Ihre Aufgaben
- Selbstständige Bearbeitung und Koordination von Forschungsarbeiten
- Projektmanagement sowie aktive Akquise neuer Forschungsthemen
- Erarbeitung neuer Forschungsergebnisse im Labor in Zusammenarbeit mit dem technischen Personal
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom [Uni]) im Bereich Ingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder Werkstoffwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
- Theoretische und experimentelle Kenntnisse aus dem Bereich der Kunststofftechnik
- Sicherer Umgang mit Projektpartnern
- Eigenverantwortliches Arbeiten im Team
- Durchsetzungsvermögen sowie überdurchschnittliches Engagement und Eigeninitiative
Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
- Intensive Begleitung in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase
- Promotion in einem strukturierten Programm
- Systematische Karriereentwicklung im Graduiertenzentrum
- Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
- Gemeinsame Aktivitäten im Team
- Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
- Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
- Flexible Arbeitszeitregelungen
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Aktives Gesundheitsmanagement
- EntgeltTV-L E 13
Arbeitszeit
Vollzeit
Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Department Maschinenbau (m/w/d) Arbeitgeber: Jobspreader
Kontaktperson:
Jobspreader HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Department Maschinenbau (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Kunststofftechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern am Lehrstuhl für Kunststofftechnik herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Kunststofftechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Engagement für nachhaltige Lösungen in der Kunststofftechnik. Informiere dich über umweltfreundliche Materialien und Prozesse und bringe Ideen ein, wie diese in die Forschung am Lehrstuhl integriert werden können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Department Maschinenbau (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Erkläre, warum du dich für den Lehrstuhl für Kunststofftechnik interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere dein abgeschlossenes Hochschulstudium im Ingenieurwesen oder verwandten Bereichen. Gehe auch auf spezifische Kenntnisse in der Kunststofftechnik ein, die du erworben hast.
Projekte und Erfahrungen anführen: Führe konkrete Projekte oder Erfahrungen an, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Forschung demonstrieren. Zeige auf, wie du eigenverantwortlich gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobspreader vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsumgebung
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Kunststofftechnik. Zeige im Interview, dass du die Dynamik der interdisziplinären Zusammenarbeit schätzt und bereit bist, aktiv daran teilzunehmen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Kenntnisse in der Kunststofftechnik und dein Projektmanagement unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige Eigeninitiative
Betone deine Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und neue Forschungsthemen aktiv zu akquirieren. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Initiative ergriffen hast und bringe diese Beispiele ins Gespräch.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.