Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung von Geflüchteten und Unterstützung bei der Integration in Praktika und Ausbildung.
- Arbeitgeber: Öffentlicher Dienst mit stabilen Arbeitsplätzen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Altersversorgung und zahlreiche Sozialleistungen, inklusive interner Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Vernetzung mit lokalen Partnern und Mitwirkung an Schulungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit Standortgarantie.
Großen internen Stellenmarkt zur internen Weiterentwicklung bzw. attraktive arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung und zahlreiche Sozialleistungen.
Beratung, teilweise auch aufsuchend, von Geflüchteten, unter anderem auch von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, mit dem Ziel ihrer Vermittlung in Praktika, Schule, Ausbildung, Beschäftigung und Studium sowie Beratung auch über die Aufnahme der jeweiligen Tätigkeit oder Weiterbildung hinaus.
Vernetzung und Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnerinnen/-partnern und relevanten Akteuren des Arbeitsmarktes sowie der Arbeitsmarktintegration (Kammern, Agenturen, Jobcenter).
Mitwirkung bei Schulungen und Veranstaltungen.
Ein abgeschlossenes Studium (Diplom [FH] oder Bachelor) im Studiengang Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit.
Teamfähigkeit sowie interkulturelle und soziale Kompetenz.
Sozialpädagogin/-pädagogen/ Bachelor Soziale Arbeit(m/w/d) Arbeitgeber: Jobwache
Kontaktperson:
Jobwache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogin/-pädagogen/ Bachelor Soziale Arbeit(m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder Praktikumsbetreuern, die in der Sozialarbeit tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Organisationen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Sozialarbeit, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über lokale Kooperationspartner und relevante Akteure des Arbeitsmarktes. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um direkt mit diesen Personen in Kontakt zu treten und mehr über mögliche Jobchancen zu erfahren.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Sozialarbeit informierst. Zeige dein Engagement und deine Kenntnisse über die Herausforderungen, mit denen Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigungen konfrontiert sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogin/-pädagogen/ Bachelor Soziale Arbeit(m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Erfahrungen im Umgang mit Geflüchteten und Menschen mit Beeinträchtigungen hervorhebt. Zeige, wie du zur Vernetzung und Zusammenarbeit mit lokalen Partnern beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Sozialpädagogik oder sozialen Arbeit, sowie deine Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobwache vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sozialpädagogik und wie du mit verschiedenen Zielgruppen, insbesondere Geflüchteten und Menschen mit Beeinträchtigungen, umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen.
✨Zeige deine interkulturelle Kompetenz
Da die Stelle interkulturelle Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Arbeit mit unterschiedlichen Kulturen zu sprechen. Betone, wie du Barrieren überwunden hast und welche Strategien du anwendest, um eine vertrauensvolle Beziehung zu Klienten aufzubauen.
✨Informiere dich über lokale Kooperationspartner
Recherchiere im Vorfeld über die relevanten Akteure des Arbeitsmarktes in deiner Region, wie Kammern, Agenturen und Jobcenter. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Vernetzung und Zusammenarbeit mit diesen Partnern hast und wie du diese Beziehungen nutzen würdest.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist in der Sozialen Arbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team verdeutlichen. Sprich darüber, wie du Konflikte gelöst hast und wie du zur positiven Dynamik im Team beigetragen hast.