Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Entwicklung von Cybersecurity-Awareness-Kampagnen und erstelle Informationsmaterial.
- Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule bietet spannende Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Aufgaben und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Erlebe Selbstständigkeit, Verantwortung und eine Vielzahl an Themen in einem sinnvollen Job.
- Gewünschte Qualifikationen: Immatrikulation an einer Hochschule, Grundwissen in Informationssicherheit und sehr gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung.
Studentische Mitarbeiterin oder studentischer Mitarbeiter Cybersecurity Awareness 10 - 15 % Befristet bis 31.12.2025 (mit Option auf Verlängerung im Rahmen von ca. 5 - 10 %) Bern Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung.
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:
- Eine unglaublich grosse Vielfalt an Themen, die den Alltag in dieser wichtigen Steuerungs- und Supportfunktion bereichern und spannend machen.
- Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten.
- Spannende, verantwortungsvolle Aufgaben auch bei Teilzeit und Wiedereinstieg.
- Die BFH ist eine gute Adresse für alle, die beruflich weiterkommen wollen, und ein Pluspunkt im CV.
Was Sie hier tun:
- Bei der Konzeption und Themenfestlegung der Cybersecurity-Awareness-Kampagne der BFH mitarbeiten.
- Basisinformationsmaterial für die Kampagne erstellen.
- Bildsprache für die Kampagne entwerfen und ausarbeiten.
- Basisinformationsmaterial auf der Intranetseite der BFH aufschalten und pflegen.
Was Sie idealerweise mitbringen:
- Immatrikulation an einer Hochschule oder Universität (bevorzugte Studienrichtung Kommunikation oder Betriebswirtschaft).
- Grundwissen oder Affinität zu den Themen Informationssicherheit und Datenschutz.
- Sehr gutes Ausdrucksvermögen und Textverständnis im Umgang mit der deutschen und idealerweise auch der französischen Sprache.
- Ausgeprägte Fähigkeit zur redaktionellen und grafischen Umsetzung von Themen sowie Kenntnisse im Umgang mit Content Management Systemen.
- Flexible, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten.
Jetzt bewerben.
Studentische Mitarbeiterin oder studentischer Mitarbeiter Cybersecurity Awareness (10 - 15 %) Arbeitgeber: Berner Fachhochschule

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Mitarbeiterin oder studentischer Mitarbeiter Cybersecurity Awareness (10 - 15 %)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Themen im Bereich Cybersecurity. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an Informationssicherheit und Datenschutz hast, indem du relevante Artikel oder Studien erwähnst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Cybersecurity zu knüpfen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Gestaltung von Kampagnen und zur Erstellung von Informationsmaterial vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kreativität und dein Organisationstalent zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Selbstständigkeit in der Arbeit, indem du konkrete Beispiele nennst, wo du eigenverantwortlich Projekte oder Aufgaben erfolgreich umgesetzt hast. Das wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Mitarbeiterin oder studentischer Mitarbeiter Cybersecurity Awareness (10 - 15 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Berner Fachhochschule und deren Cybersecurity-Awareness-Kampagne. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Unternehmenskultur.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über deine Studienrichtung sowie Sprachkenntnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Affinität zu Informationssicherheit und Datenschutz darlegst. Betone deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und deine Neugierde auf neue Themen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Berner Fachhochschule ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der studentischen Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters im Bereich Cybersecurity Awareness. Zeige im Interview, dass du die Wichtigkeit von Informationssicherheit und Datenschutz verstehst und bereit bist, aktiv an der Kampagne mitzuarbeiten.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in Kommunikation, redaktioneller Arbeit und grafischer Umsetzung zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Neugierde
Die Stellenbeschreibung hebt hervor, dass Neugierde gefragt ist. Stelle im Interview Fragen zu den Projekten und Herausforderungen im Bereich Cybersecurity Awareness. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in neue Themen einzuarbeiten.
✨Sprich über Flexibilität
Betone deine Fähigkeit zur flexiblen und strukturierten Arbeitsweise. Da die Position eine selbstständige Arbeitsweise erfordert, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du deine Zeit effektiv managen kannst, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.