Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten Sie mit stationären Patienten in verschiedenen chirurgischen Fachbereichen.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Stuttgart ist das größte Klinikum in Baden-Württemberg mit über 9500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitszeitmodelle, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie Ihre Karriere in einem starken Team mit Raum für Kreativität und Eigeninitiative.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Physiotherapie, Teamfähigkeit und gute organisatorische Fähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Betriebs-Kitaplätze, Jobticket und ein vielfältiges Essensangebot im Betriebsrestaurant sind inklusive.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Klinikum Stuttgart - Entscheiden Sie sich für etwas Großes. Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9500 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz.
Ihre Aufgaben: Sie möchten im chirurgischen Bereich mit stationären Patient:innen aus den Fachbereichen Unfallchirurgie und Orthopädie, Viszeral-/ Thoraxchirurgie, Gefäß- und Neurochirurgie, Intensivmedizin uvm. arbeiten und können sich ambulante Einzel- und Gruppentherapien vorstellen.
Wir erwarten:
- Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Physiotherapie.
- Sie sind engagiert, flexibel und belastbar.
- Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist Ihnen ebenso wichtig wie die Möglichkeit, selbständig und verantwortungsvoll zu arbeiten.
- Sie arbeiten wirtschaftlichkeitsorientiert und effektiv.
- Sie nehmen gern an Fortbildungsveranstaltungen teil und sind neuem Wissen gegenüber aufgeschlossen.
- Sie haben gute organisatorische Fähigkeiten und PC-Kenntnisse.
Wir bieten:
- Ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet mit Raum für Eigeninitiative und Kreativität.
- Eine leistungsgerechte, tariflich abgesicherte Vergütung nach dem TVöD.
- Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge.
- Innerbetriebliche und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Strukturierte Einarbeitungsphase.
- Attraktive Arbeitszeitmodelle.
- Betriebs-Kitaplätze und Kinderferienbetreuung.
- Jobticket, Jobrad-Leasing.
- Sehr gute öffentliche Anbindung.
- Weitere Leistungen wie: betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, preiswertes und vielfältiges Essensangebot im Betriebsrestaurant, Dienstkleidung uvm.
Für Fragen und Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Robitschek unter Tel.: 0711/278-33448 zur Verfügung.
Physiotherapeut (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR
Kontaktperson:
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeut (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Klinikum Stuttgart arbeiten. Oftmals gibt es interne Empfehlungen, die dir einen Vorteil verschaffen können.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Fachbereiche, in denen du arbeiten möchtest, wie Unfallchirurgie oder Orthopädie. Zeige in Gesprächen oder bei Vorstellungsgesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Anforderungen dieser Bereiche hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Flexibilität und dein Engagement in einem Team zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote im Bereich Physiotherapie und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Klinikum Stuttgart. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Unternehmenskultur, die verschiedenen Fachbereiche und die spezifischen Anforderungen für die Position als Physiotherapeut zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Physiotherapeut wichtig sind. Betone deine abgeschlossene Berufsausbildung und deine Fähigkeiten in der Teamarbeit sowie deine Flexibilität.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Werte mit denen des Klinikums übereinstimmen. Gehe auf deine Bereitschaft zur Fortbildung und deine organisatorischen Fähigkeiten ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Klinikums Stuttgart ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Physiotherapie, insbesondere im chirurgischen Bereich. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige Teamgeist
Da Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig sind, betone in deinem Gespräch, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile konkrete Beispiele, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Die Position erfordert Engagement und Belastbarkeit. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast oder unter Druck arbeiten musstest.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, neues Wissen zu erwerben und dich weiterzuentwickeln.