Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Organisation von Cross Innovation-Labs und administrativen Tätigkeiten.
- Arbeitgeber: Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft fördert kreative Unternehmer*innen und innovative Ideen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe ein dynamisches Umfeld, in dem du Verantwortung übernimmst und Neues lernst.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagierte Studierende oder Praktiker*innen mit Interesse an Unternehmertum und Innovation gesucht.
- Andere Informationen: Wir ermutigen besonders Menschen aus diskriminierten Gruppen zur Bewerbung.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bringt Unternehmer*innentum, Kreativität und Transformation zusammen. Wir informieren über die neusten unternehmerischen Entwicklungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und gestalten den Austausch mit Politik und Gesellschaft. Als Raum für Innovation fördern wir branchenübergreifende Zusammenarbeit, Experimente und mutige Ideen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie Fachkräftemangel, Klimakrise oder Digitalisierung.
Du möchtest Praxiserfahrung in einem Umfeld sammeln, welches kreative Unternehmer*innen begleitet? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes sucht eine*n Werkstudent*in, die*der im Bereich Innovation unterstützt.
AufgabenDeine Aufgabenschwerpunkte liegen bei der Unterstützung in der Organisation und Durchführung von Cross Innovation-Labs für die Begleitung innovativer Unternehmer*innen. Das bedeutet konkret:
- Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten: Du unterstützt das Team mit verschiedenen administrativen Tätigkeiten und Recherchen, z.B. Locationsuche, Dokumentation von Veranstaltungen, Bearbeitung von Rechnungen etc.
In deiner Arbeit wirst du eng mit unseren Teams zusammenarbeiten, kannst dich einbringen und Verantwortung übernehmen und so einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung unserer Formate leisten.
QualifikationOb du gerade studierst oder bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt hast – wir suchen engagierte und zuverlässige Werkstudent*innen, die Lust haben, mit anzupacken und Neues zu lernen.
- Interesse an Unternehmer*innentum und Innovation: Du möchtest dich vertiefend mit Unternehmer*innentum und Innovationsprozessen beschäftigen.
- Organisations- & Teamfähigkeit: Du arbeitest strukturiert, eigenständig und zuverlässig im Team.
- Hands-on-Mentalität: Du packst gerne mit an, bist flexibel und bringst eigene Ideen ein.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Bei der Personalauswahl interessiert uns dein individueller Werdegang und deine Persönlichkeit. Besonders möchten wir dich ermutigen, dich bei uns zu bewerben, wenn du von einer oder mehreren Formen der Diskriminierung negativ betroffen bist.
Werkstudent*in Innovation Arbeitgeber: u-institut GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
u-institut GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent*in Innovation
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Kontakten, die bereits in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Branche.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Innovation und Unternehmertum beschäftigen. Ob durch Praktika, Workshops oder ehrenamtliche Tätigkeiten – praktische Erfahrungen zeigen dein Interesse und deine Hands-on-Mentalität, die für die Stelle wichtig sind.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Organisation vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Teamfähigkeit und strukturiertes Arbeiten belegen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent*in Innovation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Verstehe ihre Mission, Werte und die Art der Projekte, die sie unterstützen. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klar zu formulieren.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen hervor, die du im Bereich Innovation oder Unternehmertum gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Werkstudentenstelle qualifizieren.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Stelle enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Hands-on-Mentalität belegen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Persönliche Note: Nutze dein Anschreiben, um deine Persönlichkeit und Motivation zu zeigen. Erkläre, warum du dich für die Kultur- und Kreativwirtschaft interessierst und was dich an der Stelle reizt. Sei authentisch und zeige deine Begeisterung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei u-institut GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an Innovation
Bereite dich darauf vor, über deine Leidenschaft für Unternehmer*innentum und Innovationsprozesse zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit kreative Ideen entwickelt oder umgesetzt hast.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, strukturiert und eigenständig zu arbeiten, während du gleichzeitig die Zusammenarbeit mit anderen schätzt.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zur Organisation und den Projekten, an denen du arbeiten würdest. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Rolle sowie an der Mission des Kompetenzzentrums.
✨Präsentiere deine Hands-on-Mentalität
Gib Beispiele für Situationen, in denen du proaktiv gehandelt hast oder flexibel auf Herausforderungen reagiert hast. Dies wird deine Bereitschaft unterstreichen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zum Erfolg des Teams beizutragen.