Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Spendenkommunikation und verwalte Spenden für eine wichtige Sache.
- Arbeitgeber: Die Lebenshilfe setzt sich seit 1958 für Menschen mit geistiger Behinderung ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied in der Gesellschaft und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet eine wertvolle Erfahrung im Non-Profit-Sektor.
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe setzt sich seit 1958 als Selbsthilfevereinigung, Eltern- und Fachverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. In fast 500 Orts- und Kreisvereinigungen, 16 Landesverbänden und mehr als 4.500 Einrichtungen der Lebenshilfe sind etwa 112.000 Mitglieder aktiv. Die Ziele der Lebenshilfe sind umfassende Teilhabe und Inklusion sowie die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Deutschland.
Für unsere Geschäftsstelle in Marburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Spendenkommunikation und Spendenverwaltung in Teilzeit und unbefristet (18 – 20 Stunden/Woche in den Monaten März bis Oktober, 30 – 35 Stunden/Woche in den Monaten November bis Februar).
Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Spendenkommunikation und Spendenverwaltung Arbeitgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Kontaktperson:
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Spendenkommunikation und Spendenverwaltung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Bundesvereinigung Lebenshilfe und ihre Ziele. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission der Organisation verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits in der Spendenkommunikation oder im Non-Profit-Sektor tätig sind. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Spendenverwaltung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Spendenaktionen organisiert oder kommuniziert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Inklusion und Teilhabe in deinem persönlichen Auftreten. Deine Motivation und dein Engagement für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung sollten klar erkennbar sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Spendenkommunikation und Spendenverwaltung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Lebenshilfe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Bundesvereinigung Lebenshilfe informieren. Verstehe ihre Ziele, Werte und die Bedeutung ihrer Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Spendenkommunikation und -verwaltung wichtig sind. Betone insbesondere deine Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen im Non-Profit-Sektor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe darauf ein, wie deine Werte mit den Zielen der Lebenshilfe übereinstimmen und welche Ideen du zur Verbesserung der Spendenkommunikation hast.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Lebenshilfe
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Teilhabe und Inklusion verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor
Da die Position in der Spendenkommunikation liegt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Ehrenamt parat haben, die deine Fähigkeiten in der Kommunikation und im Umgang mit Spendern verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für soziale Themen
Die Lebenshilfe setzt sich für Menschen mit geistiger Behinderung ein. Teile im Interview deine Motivation und dein persönliches Engagement für soziale Themen, um zu zeigen, dass du gut zur Organisation passt.
✨Frage nach den Herausforderungen der Rolle
Stelle Fragen zu den spezifischen Herausforderungen in der Spendenverwaltung und -kommunikation. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Erwartungen zu bekommen.