Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Simulationssoftware für das digitale Flugzeug und verbessere die Performance des Strukturlösers.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrttechnik in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, an der Zukunft der Luftfahrt mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an bahnbrechenden Technologien im Hochleistungsrechnen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Informatik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften; gute Programmierkenntnisse in C/C++ und Python.
- Andere Informationen: Zahlung je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) in Informatik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften (z. B. aus der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik oder Simulationstechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge gute Kenntnisse der Strukturmechanik gute Kenntnisse über Finite-Element-Methoden (FEM) für die Strukturmechanik gute Programmierkenntnisse in C/C++ sowie Python praktische Erfahrung in der Entwicklung von numerischen Methoden praktische Erfahrung in paralleler Programmierung Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Payment
Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team