Projektkoordination (m/w/d - 50 %) Familienförderung im Frankfurter Bahnhofsviertel
Projektkoordination (m/w/d - 50 %) Familienförderung im Frankfurter Bahnhofsviertel

Projektkoordination (m/w/d - 50 %) Familienförderung im Frankfurter Bahnhofsviertel

Teilzeit 18000 - 30000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination und Aufbau eines Familienbegegnungsortes im Bahnhofsviertel.
  • Arbeitgeber: Evangelische Familienbildung Frankfurt unterstützt Menschen in ihrer Lebensgestaltung und Beziehungen.
  • Mitarbeitervorteile: Gestaltungsfreiheit, Weiterbildung, Supervision und ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts zur Förderung von Familien und interkulturellem Austausch.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Sozialarbeit oder vergleichbare Erfahrung, sowie Teamfähigkeit und Innovationsgeist.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.12.2027 mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.

Die Evangelische Familienbildung Frankfurt und Offenbach fördert und unterstützt Menschen in der Gestaltung ihres Lebens und ihrer Beziehung zueinander. Sie bietet zentrale und sozialraumorientierte Angebote in Form von Kursen, Seminaren, Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Offenen Treffs an. Ziel ist es, einen Beitrag zur konstruktiven Entwicklung des Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen zu leisten. In Kooperation mit der Initiative Frankfurter Stiftungen (Stiftungsallianz für das Bahnhofsviertel) werden in den kommenden drei Jahren (2025-2027) im Rahmen eines neuen und innovativen Pilotvorhabens Familien im Frankfurter Bahnhofsviertel besonders in den Fokus gestellt. Im Rahmen des Aufbaus eines multidiversen Familienbegegnungsortes wird im Bahnhofsviertel ein Stadtteiltreff für Familien entstehen als Raum für Unterstützung, bürgerschaftliches Engagement, Vernetzung und Beteiligung.

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau und Begleitung des Familienbegegnungsortes im Frankfurter Bahnhofsviertel
  • Entwicklung und Umsetzung eines Förderwesens zur Beantragung von für das Projekt zur Verfügung stehenden Stiftungsmitteln für die Arbeit mit Familien (Kindern, Jugendlichen und Senior:innen)
  • Vermittlung und Förderung von Kooperationen im Stadtteil für Familien auch unter zur Verfügung Stellung der eigenen Räume für zielgruppenspezifische Projekte und Treffs
  • Netzwerk- und Gremienarbeit im Stadtteil insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Koordinierungsbüro Bahnhofsviertel
  • Gewinnung und Koordinierung von freien Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen
  • Berichtswesen und Dokumentation
  • Programmwerbung und Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/-pädagogik (FH), oder Geisteswissenschaften oder vergleichbare Kenntnisse und Ausbildungserfahrung
  • diversitätssensibel, innovationsbegeistert, netzwerkerfahren, „Hands on“ – Mentalität, nicht konfliktscheu und eigenständig in der Entwicklung von guten und pragmatischen Lösungen
  • Berufs- und oder Lebenserfahrung in der Zusammenarbeit mit heterogenen Zielgruppen
  • Erfahrungen in der Arbeit mit benachteiligten Familien, Kindern, Jugendlichen
  • Fähigkeit und Erfahrung in konzeptioneller Arbeit und Projektmanagement
  • Praxiserfahrung im Bereich der Familienbildung, Quartiersmanagement oder Jugendhilfe
  • Einfühlungsvermögen, sowie Verantwortung und Leidenschaft für die Themen und Aufgaben
  • gute PC-Kenntnisse (MS Office) und Erfahrungen im Umgang mit Social Media

Wir bieten:

  • Zusammenarbeit mit engagierten Kolleg:innen in einem motivierten und erfahrenen Team
  • viel Gestaltungsraum für eigene inhaltliche und konzeptionelle Ideen
  • Zugänge zu fachlichen Netzwerken und Kooperationspartnern im Themenfeld der Familienbildung
  • Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung
  • regelmäßige Supervision und Coaching
  • Vergütung nach Kirchlicher Dienstvertragsordnung (KDO) und eine arbeitgeberfinanzierte zusätzliche Altersversorgung sowie weitere familienfördernde Zusatzleistungen
  • Deutschlandticket als Jobticket

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Leitung des Arbeitsbereichs Bildung Silvia Genz unter silvia.genz@frankfurt-evangelisch.de.

Ihre Bewerbung inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen reichen Sie bitte bis zum 1. Juni 2025 ein unter folgendem Link: Bewerbungslink.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN Standard.

www.frankfurt-evangelisch.de

Projektkoordination (m/w/d - 50 %) Familienförderung im Frankfurter Bahnhofsviertel Arbeitgeber: Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach

Die Evangelische Familienbildung Frankfurt und Offenbach ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein engagiertes und motiviertes Team bietet, das sich leidenschaftlich für die Unterstützung von Familien im Frankfurter Bahnhofsviertel einsetzt. Mit viel Gestaltungsspielraum für eigene Ideen, Zugang zu fachlichen Netzwerken und regelmäßiger Unterstützung durch Fort- und Weiterbildungsangebote fördert das Unternehmen die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Zudem profitieren die Angestellten von einer attraktiven Vergütung nach der Kirchlichen Dienstvertragsordnung (KDO) sowie zusätzlichen familienfördernden Leistungen, was die Arbeit in einem sozialen und dynamischen Umfeld besonders lohnenswert macht.
E

Kontaktperson:

Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektkoordination (m/w/d - 50 %) Familienförderung im Frankfurter Bahnhofsviertel

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen über die Stelle und frage, ob sie Kontakte zur Evangelischen Familienbildung Frankfurt haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bahnhofsviertel. Zeige in Gesprächen oder bei Netzwerktreffen, dass du die Bedürfnisse der Familien vor Ort verstehst und innovative Ideen zur Unterstützung hast.

Tipp Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Initiativen, die sich mit Familienarbeit beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch wertvolle Einblicke und Erfahrungen, die du in deiner Bewerbung hervorheben kannst.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Projektkoordination und der Arbeit mit heterogenen Zielgruppen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten und deinen Enthusiasmus für die Stelle unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektkoordination (m/w/d - 50 %) Familienförderung im Frankfurter Bahnhofsviertel

Projektmanagement
Netzwerkbildung
Kooperationsfähigkeit
Erfahrung in der Familienbildung
Kenntnisse in der Sozialarbeit/-pädagogik
Einfühlungsvermögen
Dokumentation und Berichtswesen
Öffentlichkeitsarbeit
MS Office Kenntnisse
Erfahrung im Umgang mit Social Media
Konzeptionelles Arbeiten
Hands-on Mentalität
Interkulturelle Kompetenz
Erfahrung in der Arbeit mit benachteiligten Gruppen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Familienförderung und deine Erfahrungen in der Arbeit mit heterogenen Zielgruppen hervorhebt. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung des Familienbegegnungsortes beitragen können.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen im Bereich der Sozialarbeit, Projektmanagement und Familienbildung. Vergiss nicht, auch deine PC-Kenntnisse und Erfahrungen mit Social Media zu erwähnen.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 1. Juni 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zusammenzustellen und deine Bewerbung rechtzeitig über den angegebenen Link einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach vorbereitest

Verstehe die Mission der Organisation

Informiere dich gründlich über die Evangelische Familienbildung Frankfurt und Offenbach. Verstehe ihre Ziele und Werte, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung von Familien im Bahnhofsviertel. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit heterogenen Zielgruppen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten in der Projektkoordination und im Umgang mit Familien zu demonstrieren.

Zeige deine Innovationsfreude

Da die Stelle eine innovative Herangehensweise erfordert, sei bereit, Ideen und Vorschläge zu präsentieren, wie du den Familienbegegnungsort gestalten und weiterentwickeln würdest. Dies zeigt deine Kreativität und deinen Enthusiasmus für die Rolle.

Stelle Fragen zur Teamdynamik

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Zusammenarbeit im Team und zu den bestehenden Netzwerken zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Teamkultur zu bekommen.

Projektkoordination (m/w/d - 50 %) Familienförderung im Frankfurter Bahnhofsviertel
Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>